Liechtenstein: Gesundheitsminister pocht auf Tarmed

Auch nach der überarbeiteten Verordnung zum Krankenversicherungsgesetz hält die Ärztekammer am «Nicht-OKP-Status» fest. Mit einer Ausnahme.

, 22. Dezember 2016 um 09:57
image
  • ärzte
  • versicherer
  • tarmed
  • liechtenstein
  • politik
Und zwar werden die Ärzte ihre Rechnungen auf Wunsch des Liechtensteinischen Krankenkassenverbandes (LKV) künftig direkt den Versicherern und nicht wie angekündigt den Patienten zustellen.
Trotzdem möchte die Ärztekammer per 1. Januar 2017 weiterhin nicht nach Tarmed abrechnen (mehr dazu hier). Die Ärzteschaft bedauert in einer Mitteilung, dass sich der offene Austausch mit Regierungschef Adrian Hasler «nicht widerspiegelt». Die Liechtensteinische Ärztekammer sei weiterhin offen für Gespräche.

Von Ärzten gefordert, von Patienten gewünscht

Die Antwort von Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini liess nicht lange auf sich warten: In einer Stellungnahme nimmt er die ablehnende Haltung der Ärztekammer zur Kenntnis. Die Ärztekammer sei zu keinen nennenswerten Konzessionen bereit, heisst es. Diese Haltung werde bedauert.
In der Mitteilung fordert Mauro Pedrazzini deshalb alle Ärzte in Liechtenstein auf, ab dem Jahreswechsel den Tarmed-Tarif flächendeckend anzuwenden. Es wäre zudem «wünschenswert, dass die Patienten ihrem Arzt erklären, dass sie ab dem 1. Januar 2017 eine Rechnung im Tarmed erwarten».

Mitteilung der ÄrztekammerMitteilung Ministerium für Gesellschaft 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.