Liechtenstein: Landesspital plant Akutgeriatrie

Eine eigene Abteilung – inklusive Palliativpflege-Spezialisten – soll nächstes Jahr eröffnet werden.

, 8. Mai 2017 um 09:06
image
Das Liechtensteinische Landesspital hat die Akutgeriatrie – inklusive Palliativpflege – zum Schwerpunktthema erklärt: Hier soll das Angebot erweitert werden, im kommenden Jahr wird eine eigene, spezialisierte Abteilung ihre Tore öffnen.
Dies meldet das «Liechtensteiner Vaterland». Insgesamt sind acht bis zehn akutgeratrische Betten vorgesehen, verteilt auf Ein- und Zweibett-Zimmer. Die Kosten seien noch nicht klar, sagte Martin Liesch der Zeitung: «Es braucht dafür eine gemeinsame Planung mit den Spitalarchitekten für die baulichen Massnahmen, ausserdem wird neben einem geriatrischen Facharzt weiteres Fachpersonal benötigt», so der Chefarzt Innere Medizin am Landesspital in Vaduz.

Deutlicher Anstieg älterer Patienten

Die Grösse des Projekt und die erwarteten Zahlen fussen auf Erfahrungen der Nachbarkantone Graubünden, St. Gallen und Glarus sowie der demografischen Entwicklung. «Die Anzahl der Patienten am Landesspital zwischen 75 und 90 Jahren stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 60 Prozent», so Liesch.
Akutgeriatische Abteilungen gibt es bereits in Altstätten, Chur, Glarus, Walenstadt und St. Gallen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.