Lieber verzichten: Intensivmediziner bringen 9er-Liste der unnötigen Massnahmen

In einer Umfrage der SGI gaben 25 Prozent der Intensivmediziner an, dass auch sie manchmal Schritte anordnen, an denen sie selber zweifeln.

, 5. März 2017 um 09:58
image
  • spital
  • choosing wisely
Die Gesellschaft für Intensivmedizin liess erheben, welche Massnahmen womöglich unnötig sind beziehungsweise allzu eilfertig eingesetzt werden. Dabei stiess die SGI-SSMI auf diverse Tests und Therapien, die in den Schweizer Intensivstationen verbreitet sind, aber kaum je Nutzen bringen.
Und so erarbeitete die Gesellschaft eine Liste von neun Massnahmen, die künftig vermieden werden sollen. Dies melden «Sonntagszeitung» und «Le Matin Dimanche»; offiziell soll die «Choosing Wisely»-Liste der Intensivmediziner in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.

«Kann schädlich sein»

«Es kommt vor, dass Ärzte Blutentnahmen und Laboruntersuchungen systematisch täglich anordnen», zitiert die SoZ Thierry Fumeaux von der SGI. «Dies ist oft sinnlos, weil es die Diagnose oder die Therapie nicht beeinflusst. Und es kann für Patienten schädlich sein.» Hauptamtlich leitete Fumeaux die Intensivstation des Spitals von Nyon.
Weitere Beispiele aus der angedachten 9er-Empfehlungsliste sind:
  • überflüssige Katheter, Sonden und Infusionen;
  • der Einsatz von Breitbandantibiotika;
  • oder Zusatzuntersuchungen, die für die Diagnose nicht wirklich bezweckt werden.
In der SGI-Umfrage beim medizinischen Kader von 94 Schweizer Intensivstationen gaben immerhin 25 Prozent der befragten Ärzte an, dass sie Zusatzuntersuchungen anordnen würden, auch wenn dies für den Patienten keinen direkten Nutzen habe. Und 15 Prozent sagten, dass sie nicht systematisch darauf achteten, keine unnötigen Katheter zu legen beziehungsweise nicht regelmässig später prüften, ob der Patient das noch brauche.
13er-Liste: Verbreitete Skepsis in der Ostschweiz
Der Kanton Luzern führt bekanntlich bald eine Liste von Behandlungen ein, die nur noch ambulant erbracht werden sollen. Die «Ostschweiz am Sonntag» erkundigte sich nun bei den Gesundheitsdirektoren der eigenen Region: Gibt es ähnliche Pläne?
Die Antworten waren, kurz gesagt, durchwegs negativ.
  • Appenzell Ausserrhoden: «Für Appenzell Ausserrhoden ist der von Luzern eingeschlagene Weg zurzeit keine Option», sagte Landammann Matthias Weishaupt. Zuerst müsse klar sein, ob die Kompetenz für eine solche Vorschrift nicht alleine dem Bund zustehe. Auch Innerrhoden will erst mal abwarten, ob die Luzerner Lösung rechtlich zulässig ist.
  • Appenzell Innerrhoden: «Als kleiner Kanton hätten wir ohnehin nicht die Ressourcen, eine solche Liste selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen», sagte Antonia Fässler, die Gesundheitschefin von Appenzell Innerrhoden.
  • Thurgau: «Die Frage ist, ob es wirklich nötig ist, mit einer derart strikten Haltung wie in Luzern vorzugehen», sagte Jakob Stark, der zuständige Regierungsrat im Thurgau. Denn die Vorschrift, im Normalfall nur noch ambulant zu operieren, sei für die Spitäler nicht so einfach umzusetzen. «Die Frage ambulant oder stationär muss für jeden Patienten einzeln beantwortet werden.» Deshalb suche man im Thurgau eine Lösung gemeinsam mit den Spitälern.
  • St. Gallen: «Die Idee der Operationsliste ist interessant. Aber sie soll in enger Zusammenarbeit mit den Fachärztegesellschaften erstellt werden», sagte Heidi Hanselmann. Die Gesundheitsdirektorin von St. Gallen zeigte sich damit noch am offensten gegenüber der Luzerner Idee. Aber auch sie plädiert für eine nationale Lösung: «Es ist wenig zielführend, wenn jeder Kanton eine eigene Liste erstellt.» Alleingänge könnten etwa zu unerwünschten Patientenströmen zwischen den Kantonen führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.