Leidet die Therapiefreiheit?

Hersteller von Medizinalprodukten bieten immer häufiger auch Dienstleistungen an - etwa indem sie Dialysezentren betreiben. Das sorgt für Kritik.

, 6. Februar 2019 um 10:08
image
  • therapien
  • dialyse
  • fresenius
  • b. braun
  • stadtspital zürich
  • spital
Ihr Kerngeschäft ist das Herstellen von Medizinalprodukten. Doch manche Hersteller wollen auch ins Geschäft mit Gesundheitsdienstleistungen einsteigen. So will sich die Firma B. Braun gemäss eigenen Angaben vom «reinen Produktegeschäft hin zum Komplettdienstleister entwickeln». Dies etwa indem sie nicht nur Dialysegeräte herstellt, sondern auch Dialysezentren betreibt. So hat B. Braun über eine Tochterfirma im Umland der Stadt Zürich zwei Dialysezentren übernommen. In Oerlikon hat die B. Braun-Tochter nun ein weiteres Dialysezentrum auf Stadtboden eröffnet, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. 
Mit Fresenius betreibt auch ein anderer Medizinalhersteller in der Schweiz Dialysezentren. Der Tagi zitiert Branchenkennern, gemäss denen  Fresenisus eine aktive Expansionspolitik betreibt und  Praxisinhaber direkt anschreibt.
«Unabhängigkeit infrage gestellt»
Dass die Hersteller nun auch in der Schweiz selber Dialysezentren betreiben - wie dies etwa in Deutschland oder den USA bereits Standard ist - sorgt für Unmut. So wird im Artikel ein Arzt zitiert, der sein Zentrum an B. Braun verkaufte: «Dass die Unabhängigkeit des Arztes zum Teil infrage gestellt wird, weiss man aus Deutschland.» Bisher habe sich in seinem Zentrum aber nicht verändert.  
Auch Patrice Ambühl, Nephrologie-Chefarzt der Stadtspitäler Waid und Triemli, sagt, die Entwicklung bereite ihm Sorge. Konzerne wie B. Braun oder Fresenius wollten Geld verdienen. Das habe ökonomischen Druck auf die Ärzte zur Folge. Patienten könnten als Folge davon zur Dialyse aufgeboten werden, obwohl diese aus medizinischer Sicht noch nicht nötig wäre. Zudem könnten sich die neuen Anbieter die guten Risiken herauspicken. Die anderen Fälle müssten von den Spitälern übernommen werden. Etwa sein Waidspital. Dieses betreibt in Oerlikon seit kurzem seinerseits eine Dialysestation, die nun Konkurrenz bekommt.
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklären sowohl B. Braun wie auch Fresenius, dass die Therapiefreiheit garantiert sei. Es gelten die Leitlinien der nephrologischen Fachgesellschaften.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.