KSGL: Sehr gutes Arbeitsklima – gewisse Wünsche beim Lohn

Eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit attestiert dem Kantonsspital Glarus überdurchschnittliche Noten.

, 11. April 2016 um 07:44
image
  • spital
  • glarus
  • kantonsspital glarus
Auch das Kantonsspital Glarus gehört zu den Schweizer Spitälern, die periodisch und in standardisierter Form die Mitarbeiterzufriedenheit erheben lassen. Dabei beantworten die Mitarbeitenden 57 Fragen zu Arbeitsinhalt, Lohn, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Team, Bildungsmöglichkeiten, Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Führung oder weitere Leistungen des Arbeitgebers.
Jetzt wurde nach 2010 und 2012 eine dritte Befragungsreihe durchgeführt. Sie ergab, dass die KSGL-Angestellten in sämtlichen abgefragten Bereichen zufriedener sind als der Durchschnitt der teilnehmenden Spitäler.
Und vor allem, so die Mitteilung des KSGL, ist die Zufriedenheit in den Erhebungen seit 2010 kontinuierlich gestiegen. Einzige Ausnahme: Die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, also etwa mit Platzverhältnissen und Arbeitsmitteln, wurde diesmal nicht mehr gleich positiv bewertet wie in den Vorjahren – insbesondere im Bereich der EDV.

Arbeitsklima gut oder sehr gut

369 Mitarbeitende hatten den Fragebogen anonym ausgefüllt; dies entspricht zwei Dritteln des Personals.
Im obersten Vierteil der befragten 43 Spitäler landete das Kantonsspital in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Arbeitsplatz sowie weitere Leistungen des Arbeitgebers.
Siehe auch: «Durchschnittsnote 3,35: So beurteilen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen ihre Arbeitgeber»
Die höchsten Zufriedenheitsnoten erreichte der Bereich Arbeitsinhalt. Am wenigsten zufrieden waren die Mitarbeitenden mit dem Lohn.
Das Arbeitsklima wurde von mehr als drei Viertel aller Befragten als gut oder sogar sehr gut taxiert.

Die Leitung hatte reagiert

Am positivsten war die Entwicklung bei den Möglichkeiten an Aus- und Weiterbildung sowie bei der Führung: Hier stieg die Zufriedenheit seit der letzten Erhebung am stärksten.
Tatsächlich hatte die Leitung des Kantonsspitals Glarus nach 2012 auch reagiert: Sie schuf eine Teilzeitstelle für die Koordination der Aus- und Weiterbildung, und im Bereich der Führung wurde in die Ausbildung des Kaders investiert.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.