Sponsored

KSBL setzt auf das ARTIS icono floor-System

Seit Juli 2020 arbeitet die Kardiologie am Kantonsspital Baselland mit der Angiographie-Anlage ARTIS icono floor. Das neue System zeichnet sich durch eine erheblich verbesserte 2D- und 3D-Bildgebung aus, die eine höhere Bildqualität sowie Dosiseinsparungen ermöglicht.

, 26. Februar 2021 um 05:00
image
Das Kantonsspital Baselland ist an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen mit mehr als 3.300 Mitarbeitern vertreten. PD Dr. med. Gregor Leibundgut ist Leiter der Kardiologie und des Herzkatheterlabors. 
Seit Juli 2020 nutzt er für seinen klinischen Alltag das System ARTIS icono floor, das hocheffiziente Interventionen erlaubt. Der Einsatz interventioneller Techniken hat für eine Vielzahl klinischer Anwendungen - auch in der Kardiologie - rasch zugenommen. Gerade in Dr. Leibundguts Spezialgebiet der chronischen Koronarverschlüsse (CTO) und Bifurkationen hat er von den deutlichen Verbesserungen des Systems am meisten profitiert. «Wir nutzen das System überwiegend für Koronarangiographien und behandeln ca. 1.000 Patienten im Jahr, davon etwa 70% Interventionen.
image
PD Dr. med. Gregor Leibundgut ist seit Juli 2017 Leiter der Kardiologie und des Herzkatheterlabors am Kantonsspital Baselland.
Ausserdem führen wir Vorhofohrverschlüsse sowie PFO-Verschlüsse durch und machen Rechtsherzkatheteruntersuchungen. Das ist das Spektrum, das wir mit dem Gerät abdecken, also primär kardiovaskulär und koronar» so Leibundgut über die Einsatzbereiche des ARTIS icono, der am Kantonsspital Baselland als monoplane Anlage bodengestützt installiert ist. Aus Sicht von Dr. Leibundgut sind kompakte, monoplane Anlagen im Vorteil, eine zweite Ebene benötige er dank der exzellenten Bildgebung, sowie den schnellen und geräuschlosen Angulationen nicht. «Die Zukunft gehört monoplanen Anlagen», ist Dr. Leibundgut überzeugt.
image
PD Dr. med. Gregor Leibundgut, Michael Vosseler Dipl. Radiologiefachmann HF und Ressortleiterin Herzkatheterlabor/Radiologiefachfrau HF Alessandra Dalla Libera
Die Bildgebung von ARTIS icono wurde massgeblich verbessert: Mit der neuen Bildkette OPTIQ wurde die Bildverarbeitung von der Aufnahme über die Nachverarbeitung bis zur Darstellung der Bilder auf dem Monitor grundlegend neu entwickelt. Dadurch bleibt die Bildqualität über einen weiten Bereich von Angulationen (Einstellwinkel des C-Bogens) und Patientengewicht konstant hoch und es werden signifikante Dosiseinsparungen möglich. Um Prozeduren zu vereinfachen und Arbeitsabläufe zu beschleunigen, enthält ARTIS icono sogenannte Case Flows. Das sind personalisierte, aber dennoch standardisierte Workflows für eine Vielzahl von Interventionen, die es ermöglichen, das Gerät auf Knopfdruck an die Anforderungen des Falles und die Präferenzen des Bedieners anzupassen.
«Das Gerät liefert hervorragende Bildqualität bei deutlich geringerer Strahlendosis. Und das System arbeitet nahezu geräuschlos» bestätigt Dr. Leibundgut die Vorteile des Systems. Doch es war nicht nur die Technologie, die ihn überzeugte, sondern auch der Service. «Die Ansprechpartner waren immer präsent, immer freundlich, immer kompetent und hatten zudem immer eine Lösung parat. Diese Betreuung ist das, was zählt. Wir können dank dieser Betreuung ununterbrochen arbeiten zum Wohle unserer Patienten.»
Dr. Leibundgut ist ausgewiesener Experte für komplexe Koronarinterventionen wie chronische Koronarverschlüsse, Mehrgefässerkrankungen, Hauptstamminterventionen und Bifurkationen. Speziell bei diesen Interventionen führen die neuen Fähigkeiten dieser Anlage mit deutlich besserer Bildqualität und minimaler Strahlendosis zu klarer Optimierung der Behandlungsqualität und neuen Möglichkeiten. ClearStent Live z.B. ermöglicht die Stentoptimierung in bisher unerreichtem Ausmass. Bei langen Prozeduren kann die Strahlenbelastung um ca. 40% gesenkt werden.

Weitere Informationen:



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.