Neue Chefärztin für das Kantonsspital Baselland

Am Kantonsspital Baselland (KSBL) kommt es zu einer personellen Veränderung in der Klinik für Innere Medizin. Eine Kaderärztin vom Unispital Basel übernimmt die Klinikleitung.

, 13. Juni 2022 um 08:30
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) organisiert das medizinische Kerngeschäft in interdisziplinäre medizinische Zentren. Dabei wird auch die Medizinische Universitätsklinik neu aufgestellt, wie das KSBL am Montag mitteilt. 
Jörg Leuppi übernimmt neben seinen Aufgaben als Leiter des Unternehmensbereichs Medizin und Chief Medical Officer (CMO) auch die Leitung des neuen Universitären Zentrums für Innere Medizin. Dabei übergibt er die operative Leitung der Klinik Innere Medizin an Eliska Potlukova. Die Chefärztin wird ihr neues Amt am 1. Januar 2023 antreten.

Zwei Facharzttitel 

Potlukova (1977) ist seit 2001 am Universitätsspital Basel (USB) tätig, aktuell als Oberärztin der Inneren Medizin. Sie verfügt über die Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» und «Endokrinologie-Diabetologie». Medizin hatte die aus Tschechien stammende Ärztin an der Karlsuniversität in Prag studiert. Potlukova forschte in ihrer Karriere an der School of Medicine der Yale Universität. 2019 erteilte die Medizinische Fakultät der Uni Basel ihr die Venia Docendi für Innere Medizin.
Ihren hauptsächlichen Fokus legt die neue Chefärztin auf die stationäre innere Medizin, die sie mit der ambulanten Endokrinologie kombiniert. Sie bringt zudem Erfahrung in der Behandlung von Patienten in akutem Setting (Notfallstation, Intermediate Care Station) mit. Potlukova engagiert sich darüber hinaus in der Nachwuchsförderung und in der Weiter- und Fortbildung. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang of Medical Education an der Universität Bern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.