Neue Chefärztin für das Kantonsspital Baselland

Am Kantonsspital Baselland (KSBL) kommt es zu einer personellen Veränderung in der Klinik für Innere Medizin. Eine Kaderärztin vom Unispital Basel übernimmt die Klinikleitung.

, 13. Juni 2022 um 08:30
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) organisiert das medizinische Kerngeschäft in interdisziplinäre medizinische Zentren. Dabei wird auch die Medizinische Universitätsklinik neu aufgestellt, wie das KSBL am Montag mitteilt. 
Jörg Leuppi übernimmt neben seinen Aufgaben als Leiter des Unternehmensbereichs Medizin und Chief Medical Officer (CMO) auch die Leitung des neuen Universitären Zentrums für Innere Medizin. Dabei übergibt er die operative Leitung der Klinik Innere Medizin an Eliska Potlukova. Die Chefärztin wird ihr neues Amt am 1. Januar 2023 antreten.

Zwei Facharzttitel 

Potlukova (1977) ist seit 2001 am Universitätsspital Basel (USB) tätig, aktuell als Oberärztin der Inneren Medizin. Sie verfügt über die Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» und «Endokrinologie-Diabetologie». Medizin hatte die aus Tschechien stammende Ärztin an der Karlsuniversität in Prag studiert. Potlukova forschte in ihrer Karriere an der School of Medicine der Yale Universität. 2019 erteilte die Medizinische Fakultät der Uni Basel ihr die Venia Docendi für Innere Medizin.
Ihren hauptsächlichen Fokus legt die neue Chefärztin auf die stationäre innere Medizin, die sie mit der ambulanten Endokrinologie kombiniert. Sie bringt zudem Erfahrung in der Behandlung von Patienten in akutem Setting (Notfallstation, Intermediate Care Station) mit. Potlukova engagiert sich darüber hinaus in der Nachwuchsförderung und in der Weiter- und Fortbildung. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang of Medical Education an der Universität Bern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.