KSA: Onkologie-Zentrum auf Augenhöhe mit den Unispitälern

Das Onkologie-Zentrum Mittelland (OZM) am Kantonsspital Aarau (KSA) zählt mit seinen acht Organzentren zu den grössten Krebsbehandlungs-Zentren der Schweiz.

, 21. August 2018 um 13:51
image
  • onkologie
  • spital
  • kanton aargau
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat vor kurzem das Onkologie-Zentrum Mittelland (OZM) am Kantonsspital Aarau neu- und rezertifiziert, wie das KSA mitteilt. Erst vor zwei Jahren nahm das OZM den Betrieb auf, heute umfasst es acht Organzentren. 
Die externen Auditoren heben in ihrem Abschlussbericht insbesondere den breiten Versorgungsumfang sowie die hohe medizinische und organisatorische Qualität des Onkologie-Zentrums hervor, heisst es. 2017 hat das OZM rund 2'300 Krebspatienten behandelt.
Die acht vollzertifizierten Organzentren des OZM
  • Brustkrebszentrum
  • Gynäkologisches Krebszentrum mit Dysplasie-Sprechstunde
  • Darmkrebszentrum
  • Pankreaskrebszentrum 
  • Hautkrebszentrum
  • Hirntumorzentrum (neu)
  • Kopf-Hals-Krebszentrum (neu)
  • Prostatakrebs- und uroonkologisches Zentrum
Vollzertifiziertes Schwerpunktzentrum
  • Schwerpunktzentrum für Blutkrebserkrankungen

Robert Rhiner: Enorme Leistung

«Wir dürfen sehr stolz sein, über so viele zertifizierte Krebszentren zu verfügen, wie es sonst nur Universitätsspitäler ausweisen können», sagt CEO Robert Rhiner. Diese Leistung könne mit Blick auf die komplexe Infrastruktur unseres Spitals nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Bisher verfügten nur die Universitätsspitäler Bern (Insel Gruppe) und Zürich (USZ) über ein vollzertifiziertes Hirntumorzentrum. Und auch bei der Behandlung von Krebserkrankungen im Bereich Kopf und Hals sei das Zentrum am KSA eines von nur fünf zertifizierten in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.