Macht die SMN-Klinik Lindberg das Kantonsspital Winterthur nervös?

Mehrere Kaderärztewechsel und ein anonymer Brief nähren derzeit Gerüchte um das Kantonsspital Winterthur.

, 30. März 2017 um 08:07
image
  • kantonsspital winterthur
  • klinik lindberg
  • zürich
  • spital
Gleich mehrere Ärzte der Rheumatologie und der Neurochirurgie verlassen das Kantonsspital Winterthur (KSW), unter ihnen die beiden Chefärzte und die Leitenden Ärzte. 
So vermeldete die Klinik Lindberg gestern, dass sie eine neue Rheumapraxis eröffnen wird. Hinter dem Projekt stehen Barbara Brunner, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation sowie Enrique Sanchez, Facharzt Rheumatologie und muskuloskelettale Rehabilitation für Rheumatologie und Physikalische Medizin. Beide waren zuvor am KSW tätig; Sanchez als Leitender Arzt. 
Wie «Der Landbote» nun meldet, wurde der Regionalzeitung zeitgleich ein anonymer Brief zugestellt – «offensichtlich von Personen aus dem KSW-Umfeld». Dort ist die Rede von einer «eher negativen Stimmung» und einem «Klima des Misstrauens» bei der Ärzteschaft am KSW.

Welche Rolle die Klinik Lindberg spielt

Im Brief wird auch die Klinik Lindberg erwähnt; sie gehört zu Swiss Medical Network. Der Wechsel von Enrique Sanchez, Barbara Brunner und einer Praxisassistentin sei kein Zufall. Im Kantonsspital sorge die erstarkte Konkurrenz für Nervosität, so der anonyme Schreiber.
Kann man das ernst nehmen? Gegenüber dem «Landboten» besagten jedenfalls andere «zuverlässige Quellen», dass mehrere weitere Ärzte des KSW sich in jüngerer Zeit bei der SMN-Klinik Lindberg beworben haben. Die Initiative sei dabei von ihnen selbst ausgegangen, nicht von der Klinik.
Im Hintergrund steht auf der anderen Seite, dass die Lindberg-Klinik in den letzten Monaten in diversen Fachbereichen ausgebaut hatte, wobei mindestens 10 neue Fachärzte engagiert worden waren. 

«Hier wird versucht, eine Krise herbeizureden»

Ob die angeblichen Spannungen nur Gerüchte sind, lässt sich nicht abschliessend klären, folgert «Der Landbote». Der scheidende Neurochirurg-Chefarzt Joachim Oberle habe für sein Spital nur lobende Worte, von einem Knatsch wisse er nichts.
Auch Adrian Forster, der bisherige Chefarzt Rheumatologie betont gegenüber der Zeitung, die Gründe seines Abgangs seien rein persönlich, er habe am Kantonsspital «eine gute Zeit» erlebt.
Und: «Die personellen Wechsel bewegen sich im üblichen Rahmen», wird KSW-Sprecher André Haas im Bericht zitiert. Hier werde versucht, eine Krise herbeizureden, die nicht existiere.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.