Krankenkassenchefs haben Spitzenlöhne

Praktisch alle Geschäftsführer der zehn grössten Krankenversicherer beziehen pro Jahr mehr als eine halbe Million Franken.

, 24. Oktober 2017 um 08:04
image
  • versicherer
  • lohn
Mit 778'680 Franken führt Assura-Chef Eric Bernheim die Liste der Spitzenverdiener an. An zweiter Stelle liegt CSS-Lenker Georg Portmann mit 759'862 Franken. Sanitas-Chef Otto Bitterli folgt mit 663'297 Franken auf Rang drei. 
Durchschnittlich kassierten die Chefs der zehn grössten Krankenversicherer vergangenes Jahr 5 Prozent mehr als 2015 - also etwa so viel, wie die Prämien nächstes Jahr ansteigen werden. Dies zeigt eine Erhebung des Konsumentenmagazins «Saldo» (paywall).
image
Quelle: Saldo

VR-Präsidentin mit 220'000 Franken

Derweil haben die Bezüge der Verwaltungsratspräsidenten um 4 Prozent auf durchschnittlich 169'000 Franken zugenommen. An der Spitze steht Karin Perraudin von der Groupe Mutuel mit 220'000 Franken gefolgt von Concordia-Präsident Andreas Lauterburg mit 213'186 Franken und Thomas Szucs von Helsana mit 200'800 Franken.  

5,6 Prozent mehr für Kader

Wie die Auswertung weiter zeigt, bezogen Kadermitglieder von 33 Krankenkassen ein durchschnittliches Bruttogehalt von 161'648 Franken, 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Als Kader gelten die Mitglieder der Geschäftsleitung sowie Stiftungs- und Verwaltungsräte. 
Die Löhne der einfachen Angestellten der Versicherer sind dagegen um 2,4 Prozent auf durchschnittlich 94'628 Franken gestiegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.