Krankenkassen oder Spitäler: Wer hat recht?

Die Krankenkassen behaupten, dass die Spitäler letztes Jahr trotz Corona fast gleich verdient hätten. Woher kommen dann die grossen Verluste, welche die Spitäler beklagen?

, 2. Juni 2021 um 15:26
image
  • versicherer
  • spital
  • kanton aargau
  • santésuisse
  • curafutura
Auch im Corona-Jahr 2020 haben die Schweizer Spitäler den Krankenkassen über 6 Milliarden Franken verrechnet. Der Unterschied zum Vorjahr ist minim – es sind gerade mal 47 Millionen Franken weniger.

Forderungen der Spitäler nun vom Tisch?

Diese Zahlen präsentiert der Krankenkassenkassenverband Curafutura, der CSS, Helsana, Sanitas und KPT vertritt. Der Verband frohlockt. Denn die Spitäler rechneten mit Verlusten in Milliardenhöhe. «Das ist nun nicht eingetroffen. Forderungen bezüglich einer finanziellen Unterstützung durch die Prämienzahlenden sind damit vom Tisch», bilanziert Curafutura.
Matthias Müller von Santésuisse, dem grösseren der beiden Verbände, bestätigt die Zahlen: «Die Spitäler hatten im Lockdown durchaus einen Rückgang der Behandlungen zu verzeichnen. Sie haben ihn aber im Verlauf des Jahres wieder kompensiert.»
Doch warum klagen so viele Spitäler trotzdem über immense Verluste? Dafür gibt es drei Erklärungen:

Weniger Unfälle

Erstens: Die Suva verzeichnete 10 Prozent weniger Unfälle. Das heisst, dass die Spitäler auch weniger Unfallpatienten zu behandeln hatten. Geht man davon aus, dass Unfälle etwa 10 Prozent der Spitaleinnahmen ausmachen, ergibt das Mindereinnahmen von 1 Prozent.

Mehr Verluste bei den Zusatzversicherten

Zweitens: Curafutura beziffert nur die Spitalrechnungen, welche die Krankenkassen aus der Grundversicherung bezahlt haben. Es ist möglich, dass die Spitäler bei den Zusatzversicherten höhere Verluste gemacht haben, weil diese auf mehr Wahloperationen verzichtet haben.

Ineffiziente Abläufe

Drittens: Einige Spitäler, die nun hohe Verluste beklagen, arbeiten ineffizient. So lautet die These von Martin Bienlein, Berater im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein Beispiel für ineffiziente Abläufe: Operationssäle werden mehrere Stunden belegt, obwohl der Eingriff selber nur kurz dauert. «Ineffiziente Spitäler haben eher Mühe damit, sich an die Krise anzupassen», vermutet Bienlein.

Es gibt sie: Die Gewinner im Corona-Jahr

Demgegenüber konnten effizient arbeitende Spitäler sämtliche Behandlungen innert kurzer Zeit nachholen. Deshalb wundert sich Bienlein auch nicht, dass es Spitäler gibt, die selbst im Coronajahr 2020 einen Gewinn schrieben.
Martin Bienleins Fazit: Als die Spitäler wieder ihren Betrieb aufnehmen durften, wurden die Spitäler dazu gezwungen, effizienter zu arbeiten und Abläufe zu optimieren. Was viele auch taten, um die verschobenen Behandlungen nachzuholen. «Sie haben nun die Chance, diese Optimierungen weiterzutreiben. Spitäler, die in die Vor-Covid-19-Zeit zurückgehen, werden die Zukunft nicht mehr erleben.»

Mehr Vorsorge für die nächste Krise

Bienlein ist auch überzeugt: «Unser Gesundheitswesen ist auf Schönwetter ausgerichtet.» Für weitere Krisen müssten die Spitäler bereits im Normalbetrieb mehr vorsorgen, etwa mit grösseren Materiallagern oder mit Krisentraining. Und – anders als die Krankenkassen – kommt er zum Schluss: «Für solche Leistungen müssten die Spitäler mehr Geld erhalten.»

Aargauer Spitäler klagen per Video über 100-Millionen-Loch

Allein der Kanton Aargau weist für seine Spitäler 46 Millionen Franken weniger Einnahmen und Mehrkosten von 54 Millionen Franken aus. Mit einer Video-Botschaft an die Aargauer Politiker werben die Spitäler und Kliniken nun um Geld vom Kanton.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.