Krankenkassen lehnt lebensnotwendige Therapie ab - junge Schweizerin kämpft ums Überleben

Der Fall einer jungen Zürcherin bewegt - und befeuert die Debatte um exorbitante Medikamentenkosten.

, 11. Januar 2019 um 10:54
image
  • medikamente
  • kankenkasse
Die 31-jährige Bettina Rimensberger aus dem Kanton Zürich leidet an spinaler Muskelatrophie. Die genetische Krankheit ist bei der 31-jährigen Doktorandin weit fortgeschritten. Seit 15 Jahren kann sie nicht mehr normal essen. Neben Augen und Mund kann sie nur noch ihren linken Zeigefinger bewegen.  Täglich sind zudem mehrere Stunden Therapie notwendig. Doch die Kraft schwindet weiter.Ein neues Medikament könnte die Krankheit stoppen und für Verbesserung sorgen. Das Problem: Eine Einzeldosis kostet 90'000 Franken. Im ersten Behandlungsjahr sind sechs Dosen notwendig, in den Folgejahren jeweils noch zwei.
Für die Krankenkasse ist das zuviel. Sie hat die Kostenübernahme abgelehnt. Rechtlich ist sie nicht dazu verpflichtet. Deshalb sucht die Betroffene Frau zusammen mit Angehörigen und Freunden nun in einem Video nach Spendern, damit sie die dringend notwendige Behandlung dennoch bekommt.
Weiter Infos zum Crowdfunding unter bettina-will-leben.ch
 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.