Krankenkassen: Nun kommt die nächste Volksinitiative

In der Romandie wurde heute eine Volksinitiative für kantonale Einheitskassen angekündigt. Hinter dem Projekt stehen wichtige Verbände und Gesundheitspolitiker.

, 29. September 2017 um 11:06
image
  • versicherer
  • politik
Offiziell heisst der Name der Inititiative: «Assurance maladie. Pour une liberté d'organisation des cantons». Also: Für die kantonale Freiheit, die Kassen selber zu organisieren.
Die Grundidee dabei: Den Kantonen soll es erlaubt werden, eigene Krankenkassen zu gründen. Diese würden neben den bestehenden Versicherungen in ihrer Region aktiv – wobei allerdings den privaten Kassen dann nur noch die Aufgabe verbliebe, administrative Aufgaben zu erfüllen.
Die Kantonskassen, so die Idee weiter, würden ihre Prämien selber festlegen sowie auf der Gegenseite die Tarife mit den Leistungserbringern aushandeln. Dabei sehen die Initianten einen Einheitstarif für alle Grundversicherten eines Kantons vor, mit Variationen je nach einzelnen Modellen und Franchisen.

Zur Website des Initiativkomitees: «Trop c’est trop»

Die Reserven aller Kassen würden dann zusammengeführt. Die Initianten erhoffen sich, dass damit eine deutlich tiefere Reservebildung nötig wird. Zudem würde die «Jagd auf die guten Risiken» unterbunden – ein weiteres Hauptanliegen des Volksbegehrens. Kickbacks, Telefonverkäufe und Werbeausgaben würden verschwinden, und diese Einsparungen wiederum würden die Verwaltungskosten einer Kantonal-Kasse weitgehend abdecken.

Wer steht dahinter?

Ganz überraschend ist die Lancierung nicht. Die welschen Gesundheitsdirektoren Mauro Poggioa (Genf) und Pierre-Yves Maillard (Waadt) hatten entsprechende Pläne bereits im März angekündigt. Bemerkenswert war da bereits, dass sich hier eine Allianz findet, die von links (Maillard, SP) bis rechts (Poggia, MCG) reicht.
Im nun veröffentlichten Initiativ-Komitee sitzen ferner die Regierungsrätinnen Heidi Hanselmann (SP, St. Gallen) und Anne-Claude Demierre (SP, Freiburg). Für die Idee engagieren sich aber auch die Waadtländer Sektion des Spital-Ärzteverbands VSAO, die Gesellschaft der Waadtländer Hausärzte, die Grünliberalen und die CVP des Waadtlandes, die Konsumentenorganisation FRC oder die Zeitschrift «Bon à savoir».

Noch mehr Interessenkonflikte?

Umgehend kritisch reagierten die Hauptbetroffenen: Der Krankenkassenverband Santésuisse bezeichnete die Lancierung als «untaugliche Zwängerei»
Nur drei Jahre nach der klaren Ablehnung der Einheitskasse zeige sich hier doch eine erhebliche Missachtung des Volkswillens. Solche kantonale Kompensationskassen würden einzig die schon bestehenden Interessenkonflikte vergrössern. «An der Realität der ungebremsten Mengenzunahme ändert eine kantonale Ausgleichskasse nichts», so der grosse Versicherer-Verband.
Dies zumal weniger als fünf Prozent der Prämien für die Verwaltungskosten der Krankenversicherer aufgewendet würden, und das sogar mit sinkender Tendenz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.