Krankenkassen-Franchisen sollen künftig automatisch steigen

Nach dem Nationalrat hat auch die kleine Kammer beschlossen, die Mindestfranchise zu erhöhen. Und zwar schon bald von 300 auf 350 Franken.

, 5. März 2019 um 09:50
image
  • franchisen
  • gesundheitspolitik
  • praxis
  • versicherer
Die Franchisen bei den Krankenversicherern sollen künftig automatisch an die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen angepasst werden. Dies hat am Dienstag der Ständerat mit 26 zu 13 Stimmen entschieden. Die kleine Kammer hat der Gesetzesänderung bereits klar zugestimmt. 
Vorgesehen ist es, die Mindestfranchise von heute 300 Franken etwa alle vier Jahre in 50-Franken-Schritten zu erhöhen. Dies, wenn die durchschnittlichen Bruttokosten der Leistungen pro versicherte Person mehr als 13-mal höher liegen als die ordentliche Franchise. Auch die Wahlfranchise kann erhöht werden.

In zehn Jahren bei 450 Franken

Die erste Erhöhung von 300 Franken auf 350 Franken könnte schon nächstes Jahr erfolgen – auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens. In zehn Jahren würde die Mindestfranchise 450 Franken pro Jahr betragen. Die Franchisen für Kinder sind von der Regelung ausgenommen.
Für die Mehrheit im Ständerat führt diese «moderate» Erhöhung der Franchisen zu mehr Eigenverantwortung, weniger unnötigen Arztbesuchen und damit zu niedrigeren Kosten. Viele könnten den Betrag zudem problemlos wieder einsparen– indem sie etwa zu einer günstigeren Krankenkasse oder Alternativmodellen wechseln.

SP ergreift das Referendum

Die SP wehrt sich gegen diese «unsoziale» Franchisenerhöhung. Immer mehr Menschen verzichteten auf ärztliche Leistungen, weil sie es sich nicht leisten könnten, so das Gegenargument. Die Parteispitze hat bereits das Referendum ergriffen, unterstützt vom Konsumentenschutz. Das letzte Wort wird nun das Volk haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.