Kantonsspital Aarau engagiert Tier-Kommunikatorin

Krähenplage auf dem Areal des Kantonspitals Aarau (KSA): Das Spital hat nun eine Tierflüsterin beigezogen. Was diese herausgefunden hat.

, 13. April 2017 um 08:33
image
  • spital
  • kanton aargau
Die Krähen auf dem Areal des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist seit Jahren ein Dauerthema im Frühling. Die derzeit rund 80 Vögel in knapp 40 Nestern verursachen dort viel Lärm – und Dreck.
Das benötigt Mehrarbeit für das Team Arealunterhalt. Alle Abschreckungsversuche sind gescheitert. Nun hat das KSA zu unkonventionellen Mitteln gegriffen, wie die Sendung «Schweiz aktuell» vor kurzem berichtete.

«Krähen lösen Emotionen auf»

Das Spital hatte eine Tierkommunikatorin beigezogen. «Eine bewährte Kraft mit Erfolgsausweis», sagt KSA-Sprecherin Andrea Rüegg jetzt der «Aargauer Zeitung».
Und es scheint der Tierflüsterin gelungen zu sein, mit den Krähen zu kommunizieren. «Aus dem Kontakt ergab sich, dass die Tiere sich nicht einfach aus ‹Plausch› auf dem Spitalareal aufhalten», so Rüegg weiter. 

«Wir haben euch verstanden»

«Sie haben eine Funktion». Die Vögel seien auf dem Spitalareal, weil hier sehr viele Emotionen und belastende Gedanken anfielen. Diese würden die Krähen der Tierkommunikatorin zufolge auflösen.
Aus dieser Erkenntnis heraus hat das KSA laut Andrea Rüegg eine weitere Massnahme ergriffen: «Wir haben Klangelemente aufgehängt». Damit versuche man den Krähen zu signalisieren: «Wir haben euch verstanden. Jetzt müsst ihr nicht mehr so viel ‹arbeiten›, also krähen, und könnt weiterziehen.»
Aarauer Krähen sollen bleiben: «Schweiz aktuell», Dauer: 3:31 Minuten
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.