Kliniken Valens bauen Reha-Klinik in Zürich

Auf dem Areal des Stadtspitals Triemli wird ein neues Reha-Zentrum errichtet. Auch die RehaClinic-Gruppe wird im Raum Zürich weiter auf das Modell «Klinik-in-Klinik» setzen.

, 8. Dezember 2016 um 14:37
image
  • spital
  • zürich
  • reha
  • kliniken valens
  • rehaclinic
Die Stadt Zürich will bis 2023 auf dem Areal des Triemli-Spitals rund 120 neue Reha-Betten einrichten. Die zuständige Stadträtin Claudia Nielsen hat nun entschieden, dass das Projekt den Kliniken Valens überantwortet wird.  
Das neue Angebot wird vor allem den Patienten der Zürcher Stadtspitäler Waid und Triemli zur Verfügung stehen. Das Zentrum wird in etwa 300 Personen beschäftigen.
Die Nähe zu den Spitälern und die Lage auf dem Triemli-Areal schaffen Synergien in der medizinischen und betrieblichen Zusammenarbeit, so denn auch eine Überlegung hinter dem Plan: «Dies ist ein Vorteil sowohl für die beiden Stadtspitäler als auch für die Rehabilitationsklinik», so die Mitteilung des Zürcher Stadtrates.

«Passgenau zugeschnitten»

Konkret heisst dies nun, dass die Stadt Zürich eine Parzelle auf dem Triemli-Areal den Kliniken Valens im Baurecht abtreten wird. Die Bewerbungen um den Auftrag seien sehr nahe zusammengelegen, meldet die Stadtregierung weiter. Die Stiftung Kliniken Valens habe am Ende Vorschläge gebracht, die «passgenau auf die Stadtspitäler als Kooperationspartnerinnen zugeschnitten wurden»; auch sei die finanzielle Tragbarkeit des Projekts für die Stiftung überzeugend dargelegt worden. 

Wir bleiben dran

Zu den Bewerbern gehörte auch die RehaClinic-Gruppe. Sie reagierte mit einem Communiqué, in dem sie daran erinnert, dass sie vor mehr als acht Jahren «Initiatorin für ein Zusammenarbeitsprojekt mit den verantwortlichen Stellen der Stadt Zürich» gewesen war. Die Idee damals: Aufbau einer Rehabilitationsklinik in der Stadt Zürich, um der Bevölkerung eine wohnorts- und zentrumsnahe Rehabilitation anbieten zu können.
Nachdem die Wahl der Stadt in diesem Fall nun auf die Kliniken Valens gefallen ist, werde die RehaClinic «das von ihr entwickelte Klinik-in-Klinik-Modell sowie die wohnorts- und zentrumsnahe Rehabilitation im Raum Zürich weiterverfolgen». In Planung ist beispielsweise bereits ein Rehabilitations- und Therapiezentrum auf dem Areal des Spitals Limmattal.
Die Kliniken Valens führen drei Rehakliniken in Valens, Walensstadtberg und Walzenjausen, wobei sie spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem. Ferner bietet das Stiftungs-Unternehmen neurologische, rheumatologische, internistische, orthopädische, pneumologische, onkologische und geriatrische Rehabilitation.
Insgesamt betreiben die Kliniken Valens rund 280 Rehabetten, beschäftigen über 800 Mitarbeitende und generieren rund 85‘000 Pflegetage pro Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.