RehaClinic und Spital Limmattal bündeln Kräfte

Die beiden Unternehmen starten ein gemeinsames Rehabilitations- und Therapiezentrum – und gründen dazu eine neue Firma.

, 6. Juli 2016 um 14:38
image
  • rehaclinic
  • spital limmattal
  • spital
  • pflege
RehaClinic Zürich und das Spital Limmattal bündeln ab nächstem Jahr ihre Therapieangebote in einem Rehabilitations- und Therapiezentrum. Auf dem Areal des Limmattal-Spitals werden die Therapieleistungen stationär und ambulant erbracht, und zwar sowohl für Patienten des Akutspitals, des dazugehörigen Pflegezentrums wie der RehaClinic Zürich AG, aber auch für externe ambulante Patienten.

Aus zwei im gleichen Haus mach eins

Was bewog die beiden Institutionen zu diesem Schritt? Das Spital Limmattal hat zurzeit eigene Therapien im Haus; RehaClinic Zürich wiederum plante, ab 2019 im Neubau des Spitals in Schlieren eine 36-Betten-Klinikeinheit zu eröffnen. An diese Klinik-in-der-Klinik-Einheit sollte auch ein Rehabilitations- und Therapiezentrum angeschlossen werden. 
Statt nun aber zwei Therapieeinheiten an einem Ort zu betreiben, wird nun das Know-how beider Institutionen gebündelt – um den Patientinnen und Patienten «eine noch umfassendere und professionellere Angebotspalette als bisher» zu bieten, so die gemeinsame Mitteilung.

Geschäftsführung muss noch bestimmt werden

Auch wollen RehaClinic Zürich und das Spital Limmattal mit der Eröffnung des Rehabilitations- und Therapiezentrums die Bedeutung der ganzheitlichen Rehabilitation fördern: Die Verknüpfung der Akutversorgung mit der Reha bilde einen optimalen Rahmen für eine frühe Leistungserbringung. Die Patienten profitierten von der Kontinuität der Behandlung an ein und demselben Ort.
Konkret gründen das Spital Limmattal und RehaClinic Zürich AG eine gemeinsame Firma. Dort werden 2017 die heutigen Therapien des Spitals Limmattal unter einer noch zu bestimmenden Geschäftsführung eingebracht. Nach und nach soll das bestehende Team dann durch neue Mitarbeiter ergänzt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.