Klinik St. Georg hat den Betrieb eingestellt

Die Schliessung der St. Galler Privatklinik St. Georg in Goldach konnte nicht mehr abgewendet werden. 40 Mitarbeitende stehen jetzt auf der Strasse.

, 31. August 2018 um 13:34
image
Nun ist es definitiv: Die Klinik St. Georg in Goldach ist Geschichte. Auf Telefonanrufe reagiert niemand mehr, die Webseite ist bereits offline. Dem Vernehmen nach ist der Betrieb vor kurzem eingestellt worden. Damit verlieren 40 Mitarbeitende ihren Job.
Vorausgegangen war der Entscheid des Kantons, einen befristeten Leistungsauftrag nur bis Ende 2018 zu erteilen. Der Grund: Tiefe Auslastung und somit eine ungenügende Wirtschaftlichkeit. Auch ein Konsultationsverfahren endete ergebnislos.

Swiss Medical Network eilte zu Hilfe

Eine kleine Hoffnung bestand allerdings darin, in die rettende Hand der grossen Klinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) zu vertrauen. Diese wollte die Klinik aber nur übernehmen, wenn das Haus auf der Spitalliste verbleibt.
Die Klinik erhielt dann vom Kanton quasi eine zweite Chance. Obwohl die Trägerschaft die geforderten Unterlagen fristgemäss beim Kanton eingereicht hat, wurde der Leistungsauftrag aber nun doch nicht mehr verlängert.

Hoffnung auf Happy End ist verpufft

In einem Brief zeigte die St. Galler Regierung im Juli Verständnis für die Situation. Sie sei bestrebt, zum Erhalt der Arbeitsplätze der Klinik St. Georg beizutragen – im Rahmen ihrer Möglichkeit, hiess es damals.
Die Trägerschaft hat nun bis am Montag Zeit, um Stellung zum Entscheid zu nehmen. «Aufgrund zu tiefer Fallzahlen 2017 wird der Erfolg einer Stellungnahme sehr klein sein», sagt VR-Präsident Peter Cott zu Medinside. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.