Klinik Montana: Neuer Chefarzt Medizin

Die Berner Reha-Klinik Montana verpflichtet Florian Bantle als neuen Chefarzt Medizin. Er kommt vom Inselspital, wo er den stationären Bereich der Abteilung Psychosomatik leitete.

, 8. August 2016 um 07:13
image
  • kanton bern
  • klinik montana
  • spital
  • insel gruppe
Florian Bantle leitet seit Anfang August die internistisch-onkologische und muskuloskelettale Rehabilitation der Berner Klinik Montana (BM). Dies teilt die Klinik in einem Communiqué mit. 
Bantle war zuletzt über zehn Jahre am Inselspital tätig, unter anderem in der Inneren Medizin, im medizinischen Notfall und in der Psychiatrischen Poliklinik. Seit 2013 leitete er den stationären Bereich der Abteilung Psychosomatik.

Kompetenz in der Psychosomatischen Reha ausbauen

Zu seinen weiteren Stationen zählen verschiedene Akut- und Rehabilitationskliniken in Deutschland und der Schweiz. Dort hat der in Offenburg geborene Arzt in den Bereichen Innere Medizin, Psychosomatik, Intensiv- und Notfallmedizin, sowie in der onkologischen, pneumologischen, dermatologischen und orthopädischen Rehabilitation gewirkt. 
Bantle hat einen Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin und den Fähigkeitsausweis in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin SAPPM. Damit will die BM ihre Kompetenz in der Psychosomatischen Rehabilitation ausbauen und ihre Position als eine der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz festigen, wie in der Mitteilung weiter steht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.