Klinik Lindberg ruft Patienten zu Bewertungen auf

Auf dem Spitalvergleich von Comparis können die Kliniken nun eigene Profilseiten einrichten. Als erstes Haus engagiert sich dort die Winterthurer Privatklinik Lindberg.

, 22. Juni 2016 um 12:07
image
  • comparis
  • spitalvergleich
  • spital
image
In seinem Spitalvergleich bietet Comparis Informationen über die Fallzahlen sowie über die Patientenzufriedenheit in den Schweizer Kliniken. Neu stellt der Vergleichsdienst auch jedem Spital eine strukturierte Detailseite zur Verfügung. 
So können die Kliniken und Geburtshäuser den zuweisenden Ärzten, Patienten und Angehörigen ihre Schwerpunkte, ihre Infrastruktur und Ausstattung genauer beschreiben und ein Kontaktformular anbieten.

Auch mit Foto-Galerie

«Wir bekommen sehr positives Feedback von den Nutzern und Spitälern für unseren Spitalvergleich», sagt Projektleiterin Maresa Reutimann. «Die Fallzahlen und Patientenbewertungen allein sind jedoch noch nicht ausreichend für eine fundierte Spitalwahl. Daher stellen wir nun die wichtigsten Informationen über jedes Spital, unabhängig von der Fachrichtung, übersichtlich und für Laien verständlich zusammen.»
Die Standardvariante der Spital-Detailseite besteht aus Basisinformationen wie Fachgebiete, Standort und Erreichbarkeit. Darüber hinaus bietet Comparis den Spitälern weitere Ausbaustufen wie zum Beispiel eine Foto-Galerie oder ein Kontakt-Formular für Patienten an.

«Eine sehr wichtige Komponente»

Die zum Swiss Medical Network gehörende Privatklinik Lindberg ist das erste Spital, das sich im Rahmen eines Pilotprojekts umfassend auf dem Comparis-Spitalvergleich vorstellt. 
«Aus unserer Sicht ist die Entwicklung von Bewertungsplattformen für Spitäler im Internet sehr begrüssenswert», sagt Lindberg-Direktor Marco Gugolz: «Patientenmeinungen ergänzen die fachliche Sicht der überweisenden Ärzte um eine sehr wichtige Komponente». 
Wichtig sei jedoch, dass ein Spitalvergleich jedem Patienten die für ihn relevanten Informationen verständlich zur Verfügung stelle und nicht einfach eine für jede Behandlung und jeden Patiententyp identische Rangliste zeige. «Dies ist bei Comparis der Fall», so Gugolz. «Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Patienten, unsere Leistungen und unsere Ausstattung auf der Comparis-Plattform zu bewerten.»
Derzeit beachtet der Comparis-Spitalvergleich nur die Bereiche Geburtshilfe, Orthopädie und Kardiologie; doch die Palette soll sukzessive ausgebaut werden. Die Spital-Detailseite steht aber für alle Fachbereiche zur Verfügung.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.