Klinik Braunwald: Kaum eröffnet – schon Konkurs

Die nach eigenen Angaben «luxuriöseste Klinik der Welt» in Braunwald ist bereits Geschichte: Der Eigentümer Swiss Recore unter Geschäftsführer Abdullah Boulad hat die Bilanz deponiert.

, 26. Juni 2018 um 08:55
image
  • gesundheitstourismus
  • privatkliniken
  • sucht
  • glarus
  • praxis
  • spital
Im Oktober 2017 wurde die Privatklinik Braunwald als «innovatives und hochwertiges medizinisches Therapiezentrum» angekündigt. Sie sei für Braunwald und die Gemeinde Glarus Süd «von sehr hoher wirtschaftlicher Bedeutung» und schaffe «bis zu 20 Arbeitsplätze». Auch Medinside hat darüber berichtet.
Heute, nur ein paar Wochen nach der Eröffnung im Frühling, scheint die Idee mit der Privatklinik für wohlhabende Ausländer aus dem Mittleren Osten, Russland und Asien doch nicht zu funktionieren. Zur Erinnerung: Ein Aufenthalt für Sucht, Burnout, Depression oder andere Stressfolgenprobleme kostete im ehemaligen Luxus-Hotel mindestens 45'000 Franken – pro Woche. Dafür sollten sich internationale renommierte Fachärzte und Therapeuten für die Selbstzahler kümmern.

Ehemaliger Geschäftsführer von «The Kusnacht Practice» 

Wie jetzt bekannt wird, ist die in dem Gebäude «Ahorn» eingerichtete Luxusklinik bereits wieder Konkurs. Dies meldet die Zeitung «Südostschweiz» (Print). Die Betreiberin der Klinik, die Swiss Recore AG, habe ihre Bilanz deponiert. Das Konkursamt Glarus hat dies bestätigt.
Hinter dem Projekt stand die Anfang Oktober gegründete Swiss Recore AG, geleitet von Abdullah Boulad, einem Unternehmer aus Zürich. Er ist Verwaltungsrat und Geschäftsführer der Firma. Boulad war zuvor unter anderem Geschäftsführer von «The Kusnacht Practice» und «Double Check» gewesen, zwei zusammenhängenden Anbietern für Medizintourismus. Wer aber als Investor hinter dem Projekt stand, war nie ganz klar.

Was bleibt ist ein grosser Schuldenberg

Mit ein Grund, warum die Geschäftsidee nicht funktioniert, dürfte laut Boulad die Lage gewesen sein. «Die Menschen empfanden die Lage in Braunwald als erdrückend», sagte Geschäftsführer Abdullah Boulad vor kurzem der Zeitung «Südostschweiz». Dies reduziere die Bereitschaft, länger in Therapie zu bleiben, oder schrecke Kunden von vornherein ab, so Boulad, der über einen Executive MBA der Uni St. Gallen (HSG) verfügt.
Offenbar hinterlässt dem Vernehmen nach das Braunwalder Therapiezentrum in der höchsten Preisklasse mit den vier Chalets, zwei Suiten und ein Restaurant viele offenen Handwerkerrechnungen. Und zwar im Zusammenhang mit dem Umbau. Aber auch die Therapeuten warten jetzt auf ihre Honorare.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.