Swissmedic büsst Klinik Balgrist

Es geht um eine Verletzung der Meldepflicht nach einem Materialversagen.

, 27. September 2018 um 05:55
image
Spitäler und Ärzte sind verpflichtet, schadhafte Medizinalprodukte zu melden. Ein Fehler dabei hat nun Folgen für die Universitätsklinik Balgrist. Wie der «Tagesanzeiger» berichtet, verurteilte die Heilmittelbehörde Swissmedic die Klinik zu einer Busse von 5'000 Franken. 
Konkret ging es um den Fall einer Kniegelenk Endoprothese, welche aufgrund einer Tumorerkrankung eingesetzt werden musste. Das Implantat zerbrach nach dem Eingriff. Die Folgen: Schmerzen und eine erneute OP. «Aufgrund eines Materialversagens musste die fehlerhafte Komponente mittels einer weiteren Operation ausgewechselt werden» zitiert der Tagi aus dem Verdikt von Swissmedic. 
Das Problem dabei: Die Klinik Balgrist unterliess es, Swissmedic über den Fall zu informieren. Gleichzeitig sagte der ausführende Operateur angehörigen der Patientin, man habe eine solche Meldung gemacht.

Interner Kommunikationsfehler

Die Universitätsklinik Balgrist hält fest dazu fest, dass die Tumorprothese 2012 implantiert wurde, durch einen Arzt, der seit 2016 nicht mehr im Balgrist tätig ist. Nach einer Prothesen-Komplikation (Materialbruch) wurde die Patientin durch den Leiter der Tumororthopädie 2017 reoperiert. 
«Dabei wurde ein Prothesenteil kompetent und komplikationsfrei gewechselt. Seither geht es der betroffenen Patientin wieder gut.» Der mutmassliche Materialfehler sei der Patientin, deren Angehörigen und der Herstellerfirma gemeldet worden. Durch einen internen Kommunikationsfehler sei hingegen versäumt worden, die Swissmedic über den Materialbruch zu informieren. 

Anpassung des Meldesystems

Es ging also lediglich um das administrative Versäumnis der Information an Swissmedic. Die Prozesse in der Universitätsklinik Balgrist seien seither stark angepasst worden. «Auf Grund der seither bei Swissmedic eingegangenen Vorkommnismeldungen können wir Ihnen mitteilen, dass wir eine Verbesserung der Meldediskrepanz beobachten», kommentierte die Kontrollbehörde inzwischen.
Offenbar war das Unterlassen der Meldepflicht in der Klinik Balgrist kein Einzelfall: Schon früher verlangte Swissmedic eine Anpassung des Meldesystems im Uniklinikum. 
Auch das Regionalspital Morges wurde wegen Verletzung der Meldepflicht mit der Maximalbusse belegt. Im Frühling waren bereits das Universitätspital Basel sowie das Kantonsspital St. Gallen gebüsst worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.