Klare Patientenverfügungen sollen die Intensivstationen entlasten

Damit auf den Intensivstationen keine Patienten mit grossem Aufwand am Leben erhalten werden, die das gar nicht möchten, drängt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin nun auf Patientenverfügungen.

, 25. März 2020 um 11:17
image
Das Personal auf den Intensivstationen soll derzeit nicht ums Leben von Patienten kämpfen müssen, die eigentlich gar keine künstliche Beatmung oder andere Intensivpflege-Massnahmen möchten. Sind alle Intensivpflege-Plätze belegt und das Personal überlastet, könnten nämlich andere Patienten mit Überlebenschancen nicht behandelt werden. 

Das Ziel: Möglichst viele Patienten mit einer Verfügung

Solche Szenarien will die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) vermeiden. Sie ruft deshalb dringend zu einer Patientenverfügung auf: «Es ist wichtig, dass sich alle gefährdeten Personen Gedanken dazu machen, ob sie im Falle einer schweren Erkrankung lebensverlängernde Massnahmen wie etwa eine künstliche Beatmung erhalten möchten oder nicht.»
Wenn mehr Patienten mit einer Verfügung zum Ausdruck bringen, dass sie auf gewisse Massnahmen verzichten, könnten die Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie entlastet werden, ist die SGI überzeugt. Zusammen mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens will die SGI Personen der Risikogruppe nun rasch darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Patientenverfügung sei. Ausserdem soll diesen Personen das Verfassen einer Patientenverfügung erleichtert werden.

Intensivpflegefachpersonen sollen sich beim Kanton oder den Spitälern melden

Im Weiteren teilt die SGI mit, dass Intensivpflegefachpersonen, die derzeit nicht auf ihrem Beruf arbeiten, jedoch bei der Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten helfen möchten, sich nicht bei der SGI melden sollen. Die Fachgesellschaft kann nämlich keine Pflegefachpersonen an Intensivstationen vermitteln.
Gelernte Intensivpflegefachpersonen, die keiner Risikogruppe angehören, könnten sich aber bei den kantonalen Gesundheitsbehörden oder direkt bei den einzelnen Spitälern melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.