Keine Arztlöhne von über einer Million Franken

Das neue Spitalgesetz im Kanton Zürich will den Arztlöhnen einen Deckel aufsetzen. Eine knappe Mehrheit der zuständigen Kommission begrüsst dies.

, 16. April 2021 um 05:56
image
  • natalie rickli
  • arzthonorar
  • spital
Bernhard Pulver, ehemals Regierungsrat im Kanton Bern und heute VR-Präsident der Inselgruppe, versicherte hier kürzlich in einem Interview, dass am Inselspital keine Löhne von 1,5 Millionen Franken bezahlt würden.
1,5 Millionen? In Zürich will man noch schärfer vorgehen. Im grössten und finanzstärksten Kanton der Schweiz soll es für Kaderärzte an kantonalen Spitälern neu eine Lohnobergrenze von einer Million Franken pro Jahr geben.
Dies sieht das neue Spitalgesetz vor, das der ehemalige Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger  (FDP) ausarbeiten liess und in der Zwischenzeit von seiner Nachfolgerin Natalie Rickli (SVP) überarbeitet wurde.

Pendant zur Abzockerinitiative

Wie der Zürcher Tages-Anzeiger schreibt, ist das neue Zürcher Spitalgesetz  so etwas wie das gesundheitspolitische Pendant zur Abzockerinitiative, die der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder 2005 ins Rollen gebracht hatte.
Die parlamentarische Gesundheitskommission hat am Donnerstag das Gesetz beraten und sich für 12 zu 3 Stimmen für die Gesetzesänderung ausgesprochen. Laut NZZ täuscht aber die breite Zustimmung darüber hinweg, dass in Detailfragen grosse Unstimmigkeiten herrschten.

FDP und SVP sind dagegen

Der Lohndeckel von einer Million Franken wird nur von einer knappen Mehrheit befürwortet. FDP und SVP lehnen ihn ab. Die kantonalen Spitäler sollen gleich lange Spiesse haben wie die Privatspitäler. Die Grünen möchten die Lohnobergrenze gar auf 750'000 Franken festsetzen, während SP und EVP die Lohnobergrenze nicht nur für die Arbeit im Spital, sondern auch für  Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Universität Zürich gelten soll. Nach Einschätzung der NZZ dürfte zumindest der Vorschlag der Regierung im Kantonsrat gute Chancen haben.

Auch bei den Boni gibts Handlungsbedarf

Während im Berner Inselspital, das auch ein Unispital ist, die Boni gänzlich abgeschafft oder zumindest ganz anders verteilt werden sollen, will der Zürcher Regierungsrat den variablen Lohnbestandteil des ärztlichen Kaders auf höchstens 30 Prozent der Gesamtvergütung begrenzen. Auch dies wird von der Kommissionsmehrheit unterstützt. Eine Minderheit, bestehend aus Vertretern von SP und Grünen, will den variablen Lohn ganz aus dem Gesetz gestrichen haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.