Keine Entschädigung für Spital-Mitarbeitende in Kurzarbeit

Öffentliche Spitäler können nur in Ausnahmefällen Kurzarbeit für Mitarbeitende anmelden. Bei Rechtsformen wie Aktiengesellschaften und Privatkliniken sieht dies anders aus.

, 30. April 2020 um 13:27
image
  • spital
  • coronavirus
Auf Grund der Coronavirus-Krise gab es für viele Mitarbeitende in Spitälern und Kliniken wenig bis gar nichts zu tun. Weil nicht dringliche Behandlungen untersagt wurden, standen die Operationssäle und die Bettenstationen wochenlang fast leer. Viele Spitäler schickten ihre Angestellten nach Hause - und beantragten Kurzarbeit.
Insgesamt wurden für über 181'000 Mitarbeitende des Gesundheits- und Sozialwesen eine Kurzarbeitsentschädigung vorangemeldet, wie eine Statistik des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) aktuell zeigt. Darunter Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen. Weiter ins Detail gehen die Zahlen allerdings nicht.

image
Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco)

Spitäler haben einen Leistungsauftrag zu erfüllen

Im Kanton Bern zum Beispiel sind bis heute fünf Gesuche von Spitälern eingegangen, wie das Amt für Arbeitslosenversicherung (AVA) auf Anfrage mitteilt. Zwei habe das Amt ganz oder teilweise bewilligt, drei Gesuche seien in Bearbeitung. Im Kanton Aargau haben bislang neun Spitäler und drei Reha-Kliniken einen Antrag eingereicht, darunter auch öffentliche Spitäler. Alle wurden bewilligt, wie es auf Anfrage beim zuständigen Amt heisst. Entscheidend für die Bewilligung sei die Rechtsform. Auch der Kanton Luzern hat alle eingegangenen Gesuche bewilligt.
Öffentliche Unternehmen bzw. Spitäler erhalten anders als Privatkliniken grundsätzlich nur in Ausnahmefällen eine Kurzarbeitsentschädigung. Im Kanton Wallis hat die zuständige Dienststelle den Antrag für Kurzarbeit des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) etwa bereits abgelehnt, wie die Medienstelle gegenüber Medinside bestätigt. Der Grund: Das Spital habe einen öffentlichen Leistungsauftrag zu erfüllen. Daher müsse das SZO die Leistungen unabhängig vom erzielten Erlös erbringen, auch wenn es Verluste erziele. Das Spitalzentrum wollte für die Hälfte der insgesamt 1 200 Mitarbeitenden Kurzarbeitsentschädigung beantragen.

Nur wenn Entlassungsgefahr droht

Die entscheidende Anspruchsvoraussetzungen für Kurzarbeit ist nämlich das (unmittelbare) Risiko eines Arbeitsplatzverlustes, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) auf Anfrage erklärt. Dieses bestehe grundsätzlich nur bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, welche die Erbringung ihrer Dienstleistungen ausschliesslich mit den damit erzielten Einkünften finanzieren.
Erbringer von öffentlichen Leistungen tragen laut Seco hingegen kein Betriebs- bzw. Konkursrisiko. Dies, weil sie die ihnen vom Gesetz übertragenen Aufgaben unabhängig von der wirtschaftlichen Lage wahrzunehmen haben. In diesem Falle bestehe auch kein unmittelbares Kündigungsrisiko. Und finanzielle Engpässe, Mehraufwendungen und Defizite würden aus öffentlichen Mitteln gedeckt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.