Vamed und Kantonsspital planen Reha-Klinik

Das Kantonspital Winterthur (KSW) und der Reha-Anbieter Vamed Schweiz gehen eine Kooperation für den Betrieb einer Klinik ein.

, 13. September 2021 um 08:19
image
  • spital
  • reha
  • kantonsspital winterthur
  • vamed
Auf dem neuen Campus des Kantonsspitals Winterthur (KSW) soll im 8. Stock des Bettenhauses D eine wohnortsnahe Reha-Klinik aufgebaut werden. Diese soll im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb genommen werden, wie das Kantonsspital Winterthur (KSW) und die Vamed Schweiz in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben. Zwischen den beiden Institutionen besteht bereits seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit. 
Die künftige von der Vamed betriebene Reha-Klinik soll vorerst 26 Betten umfassen: 6 Betten sollen als Überwachungsstation, 20 Betten für die pulmonale, internistische und geriatrische Rehabilitation dienen. Pro Jahr sollen rund 400 Patientinnen und Patienten in der Klinik betreut werden können. Nach einer Behandlung im KSW treten jährlich rund 1 400 Patienten in eine externe Reha-Klinik ein – auf Grund der alternden Gesellschaft Tendenz steigend.

Ein «Meilenstein» für Vamed Schweiz

Die Partner versprechen sich insbesondere im Bereich der pulmonalen, der internistischen und der überwachungspflichtigen sowie der geriatrischen Rehabilitation grosses Potential. Im Bereich der stationären geriatrischen Reha gebe es derzeit trotz zunehmendem Bedarf kein vergleichbares Angebot im Kanton Zürich, heisst es. 
Für die Vamed Schweiz sei diese Zusammenarbeit mit dem KSW ein «Meilenstein», sagt CEO Vincenza Trivigno. Dank der engen Verzahnung an einem Standort könnten Patientinnen und Patienten von einer optimalen Versorgung profitieren, ohne dass teils aufwändige Übertritts- und Verlegungsmassnahmen in externe Reha-Kliniken nötig würden.
Um das Angebot aufbauen zu können, beantragt der Reha-Anbieter Vamed, der die Kliniken Zihlschlacht, Dussnang und Seewis betreibt, nun die entsprechenden Leistungsaufträge bei der Zürcher Gesundheitsdirektion. 

  • Lesen Sie auch das Interview mit Vincenza Trivigno: «Wir verstehen uns ganz klar als Schweizer Spitalgruppe»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Reha per App: Vamed lanciert «Reha to go»

Mit dem digitalen Nachsorge-Programm soll die Rehabilitation von der Klinik ins eigene Zuhause verlagert werden.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.