Kantonsspital soll Geburtenabteilung schliessen

Der Spitalrat des Kantonsspitals Obwalden bringt Vorschläge, wie die Kosten besser in den Griff zu bekommen sind.

, 14. September 2020 um 06:56
image
  • kantonsspital obwalden
  • spital
  • geburtshilfe
  • politik
Der Obwaldner Spitalrat schlägt der Regierung vor, verschiedene Massnahmen für das Kantonsspital zu prüfen. So soll das Angebot künftig im Verbund mit einem Zentrumsspital als Partner erbracht werden. Die Spezialisten am Kantonsspital würden die Abklärungen zu Behandlungen im KSOW vornehmen oder bei Bedarf als Belegarzt den Patienten ins Zentrumsspital begleiten.  
Zur Stärkung der Inneren Medizin sollen Hausärzte, Spitexdienste und die Alters- und Pflegeheime miteinbezogen werden.
Zudem soll neu nur noch im Zweischichtenbetrieb von 7 bis 22 Uhr operiert werden, wie der Spitalrat in seiner Zukunftsstrategie weiter festhält. Dies, weil Operationen während der Nacht bereits heute mit weniger als drei Eingriffen pro Monat nicht ins Gewicht fallen. 

Strategieprozess sei «ergebnisoffen»

Als Konsequenz dieser Reduktion soll eine Neuregelung des Leistungsauftrags Gynäkologie/Geburtshilfe prüfen. Konkret könnte die Dienstbereitschaft längerfristig nicht mehr aufrechterhalten werden, was eine Schliessung der Geburtenabteilung bedeuten würde. Im vergangenen Jahr kamen im Kantonsspital 287 Kinder zur Welt.
Der Regierungsrat lässt die Vorschläge des Spitalrats nun in seine Beurteilung einfliessen, wie das Gremium mitteilt. Der Strategieprozess werde ergebnisoffen geführt. Die Varianten reichen vom heutigen Zustand bis zur Schaffung eines regionalen Gesundheitszentrums.  

Regierung legt weiteres Vorgehen Ende Jahr fest

Gemäss Gesundheitsgesetz müssen in Sarnen aber mindestens die Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Anästhesie geführt werden. Noch fehlten aber die notwendigen Unterlagen für eine grundlegende Gesetzesrevision im Spitalbereich. 
Ende dieses Jahres unterbreitet eine «Task Force» dem Regierungsrat ihre Gesamtbeurteilung. Anschliessend legt der Regierungsrat das weitere Vorgehen fest.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.