Kantonsspital soll Geburtenabteilung schliessen

Der Spitalrat des Kantonsspitals Obwalden bringt Vorschläge, wie die Kosten besser in den Griff zu bekommen sind.

, 14. September 2020 um 06:56
image
  • kantonsspital obwalden
  • spital
  • geburtshilfe
  • politik
Der Obwaldner Spitalrat schlägt der Regierung vor, verschiedene Massnahmen für das Kantonsspital zu prüfen. So soll das Angebot künftig im Verbund mit einem Zentrumsspital als Partner erbracht werden. Die Spezialisten am Kantonsspital würden die Abklärungen zu Behandlungen im KSOW vornehmen oder bei Bedarf als Belegarzt den Patienten ins Zentrumsspital begleiten.  
Zur Stärkung der Inneren Medizin sollen Hausärzte, Spitexdienste und die Alters- und Pflegeheime miteinbezogen werden.
Zudem soll neu nur noch im Zweischichtenbetrieb von 7 bis 22 Uhr operiert werden, wie der Spitalrat in seiner Zukunftsstrategie weiter festhält. Dies, weil Operationen während der Nacht bereits heute mit weniger als drei Eingriffen pro Monat nicht ins Gewicht fallen. 

Strategieprozess sei «ergebnisoffen»

Als Konsequenz dieser Reduktion soll eine Neuregelung des Leistungsauftrags Gynäkologie/Geburtshilfe prüfen. Konkret könnte die Dienstbereitschaft längerfristig nicht mehr aufrechterhalten werden, was eine Schliessung der Geburtenabteilung bedeuten würde. Im vergangenen Jahr kamen im Kantonsspital 287 Kinder zur Welt.
Der Regierungsrat lässt die Vorschläge des Spitalrats nun in seine Beurteilung einfliessen, wie das Gremium mitteilt. Der Strategieprozess werde ergebnisoffen geführt. Die Varianten reichen vom heutigen Zustand bis zur Schaffung eines regionalen Gesundheitszentrums.  

Regierung legt weiteres Vorgehen Ende Jahr fest

Gemäss Gesundheitsgesetz müssen in Sarnen aber mindestens die Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Anästhesie geführt werden. Noch fehlten aber die notwendigen Unterlagen für eine grundlegende Gesetzesrevision im Spitalbereich. 
Ende dieses Jahres unterbreitet eine «Task Force» dem Regierungsrat ihre Gesamtbeurteilung. Anschliessend legt der Regierungsrat das weitere Vorgehen fest.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.