Deshalb bauten die Stararchitekten das neue Kispi

Seid ihr noch bei Trost, fragte sich ein SVP-Politiker beim Anblick des neuen Kinderspitals Zürich. Es gibt aber Gründe für den exklusiven Bau.

, 15. Mai 2024 um 07:10
image
Fast fertig: Das Forschungsgebäude des neuen Kinderspitals Zürich. | Webcam Kinderspital
Wer das neue Kinderspital in Zürich-Lengg zum ersten Mal sieht, kann sich schon Fragen stellen. Laut der «NZZ» war es beim SVP-Gesundheitspolitiker Pierre Dalcher die Frage: «Seid ihr noch bei Trost?» Andere Politiker und Politikerinnen äusserten sich etwas gemässigter und fragten sich nur, ob es wirklich immer Stararchitektur sein müsse.

Herzog & de Meuron entwarfen

In knapp einem halben Jahr ziehen die Kispi-Angestellten in den Neubau um. Entworfen wurde er von den weltbekannten Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron.
image
Auch das Spitalgebäude ist bald fertig. | Webcam Kinderspital
Die kritischen Fragen zur Architektur sind im Zürcher Kantonsrat aufgetaucht, als kürzlich die Finanzierungsprobleme des Kispis bekannt geworden sind. Die Kosten sind mittlerweile auf 761 Millionen Franken gestiegen. Nach einem Hilfegesuch zeigte sich die Zürcher Gesundheitsdirektion bereit, das Kinderspital mit 135 Millionen Franken zu unterstützen.

Anonymer Architektur-Wettbewerb

Schuld an den Geldproblemen sind jedoch nicht Herzog & de Meuron: das betonen die Kispi-Verantwortlichen. Stiftungsratspräsident Martin Vollenwyder verteidigt die Architektenwahl. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärte er: «Es gab damals in den Jahren 2011 und 2012 einen anonymen Wettbewerb unter 19 Architekturbüros.»

Die Stararchitekten entpuppten sich als Gewinner

Die Jury habe sich für ein Projekt entschieden. «Als am Schluss das Couvert aufgemacht wurde, entpuppte sich das Büro Herzog & de Meuron als Gewinner. Das beste Projekt hat gewonnen und nicht der Name der Architekten.»

image
So sieht das neue Spitalgebäude von oben aus. | Kinderspital
Wie teuer die anderen Offerten für den Neubau gewesen sind, weiss Vollenwyder nicht mehr. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei aber bei Herzog & de Meuron am besten gewesen.

Auch Dänemark setzt auf Herzog & de Meron

Dazu kommt: Ein Spital von Herzog & de Meron bauen zu lassen, ist nicht so absurd, wie es vielleicht tönen mag.
Dänemark verwirklicht derzeit sein «Super Hospital Programme», eine «Transformation der dänischen Gesundheitslandschaft». Das Land investiert innerhalb von zehn Jahren über fünf Milliarden Franken in neue Spitäler. Von den einstmals 78 Akutspitälern bleiben gerade noch 21 übrig.
Dafür baut der Staat vier neue Gross-Spitäler, in denen effizienter und billiger gearbeitet werden soll. Eines davon steht in der Region Seeland bei Hillerød. Die Architekten des neuen «Super Hospitals»: Herzog & de Meuron. Es soll in zwei Jahren bezugsbereit sein.
image
So wird das neue Spital in Dänemark aussehen. | H&dM

image
So weit fortgeschritten ist der Bau. | New Zealand Hospital

  • spital
  • kinderspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.