Kantonsspital Graubünden holt Susanne Burtscher in die Geschäftsleitung

Susanne Burtscher wird Leiterin des Departements «Management Services» im Kantonsspital Graubünden. Sie kommt aus der Industrie und wird gleichzeitig Finanzchefin.

, 8. Juli 2022 um 13:03
image
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Susanne Burtscher heisst die Leiterin des Departements «Management Services» am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Sie tritt die Position Anfang Dezember an und übernimmt gleichzeitig die Funktion als Chief Financial Officer (CFO).
Burtscher war während zwei Jahrzehnten in unterschiedlichen Positionen beim Werkzeughersteller Hilti Gruppe tätig, zuletzt als Leiterin Business Development & Finance einer Unternehmenseinheit.

Departement setzt sich neu zusammen

Die neue Finanzchefin wird als Geschäftsleitungsmitglied das neu zusammengesetzte Departement  «Management Services» leiten. Im neuen Departement werden die Bereiche Finanzielles Rechnungswesen, HRM (Human Resource Management), Patientenadministration und Kodierung sowie Controlling und Planung zusammengefasst. Marco Oesch, der bisherige Leiter des Departements «Services», wird künftig das Departement «Infrastruktur und Hospitality» leiten, wie es auf Anfrage heisst. 
Burtscher ist diplomierte Betriebswirtin mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling. Die Finanzfachfrau hat etliche Weiterbildungen absolviert, unter anderem in den Bereichen Controlling, Betriebswirtschaft und Leadership. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.