Marco Oesch wird ab 6. März zu 80 Prozent als CEO ad interim im
Spital Davos arbeiten, die restlichen 20 Prozent wird er weiterhin in seiner Funktion am
Kantonsspital Graubünden (KSGR) tätig sein. Er ist dort Departementsleiter Services und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung. Im Spital Davos wird er dem Verwaltungsrat rapportieren. Dies schreiben die beiden Spitäler in einer Mitteilung.
Raum und Zeit gewinnen
Mit dieser Übergangslösung wollen das KSGR und das Spital Davos Zeit und Raum gewinnen, um in Ruhe mögliche Kooperationsformen und -modelle zu prüfen. Die Lösung stelle sicher, dass der Betrieb in Davos reibungslos weiterlaufen könne, heisst es. Beide Häuser halten fest, es solle kein Präjudiz für eine spätere Zusammenarbeit geschaffen werden.
Mit dieser Lösung verschafft sich das Spital Davos etwas Luft. Es steht derzeit ohne CEO da: Direktor Hans-Peter Wyss, der das Spital Davos rund drei Jahre geführt hatte, hat seinen Posten vor wenigen Tagen
«im Zuge einer strategischen Neu-Positionierung» geräumt. Interimistisch übernahm Finanzchefin Marianne Anliker die operative Leitung.
Das Spital Davos schreibt seit Jahren Verluste. Es gilt als zu klein, um eigenständig bleiben zu können. Eine Partnerschaft mit dem KSGR war naheliegend und hat sich in den letzten Wochen abgezeichnet.
Kollegen springen ein
Marco Oesch wird sicher bis Herbst 2018 in Davos tätig sein. Während dieser Zeit sollen vor allem die Bereichsleiter und Kolleginnen und Kollegen im Departement Services Oeschs Aufgaben so weit als möglich aufteilen und übernehmen. Einige Arbeiten und Projekte im KSGR sollen auch zurückgestellt werden.
Marco Oesch arbeitet seit 2005 im Kantonsspital Graubünden: Zuerst als Leiter Unternehmensentwicklung, dann als Departementsleiter der Frauenklinik Fontana und Mitglied der Geschäftsleitung a.i. und nun in seiner heutigen Funktion.
Er ist gelernter Kaufmann und hat sich in den Bereichen Finanzen, Controlling, Führung, Pädagogik, Personal/HR, Qualitätsmanagement und strategische Planung weitergebildet. 2009 erlangte er einen Master in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen.