Junge Ärzte sind zu spät bereit für Kaderstellen

Der Chefarzt der Intensivmedizin am Triemlispital analysiert interessante Ursachen des Ärztemangels. Und er sichtet Handlungsbedarf auch im eigenen Haus.

, 2. Juni 2015 um 12:34
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • personalmangel
  • stadtspital zürich
  • zürich
Wie steht es um den Ärztemangel? Was lässt sich dagegen tun? Antworten dazu finden sich heute in der «Neuen Zürcher Zeitung». In einem Interview äussert sich Andreas Zollinger, der ärztliche Direktor des Triemlispitals, zur akuten Lage in seinem Haus.
Derzeit sei das Problem insbesondere bei den Oberärzten und höheren Kaderärzten spürbar – und noch weniger bei Assistenzärzten. Denn die Spezialisierung führe dazu, dass das Spital für jeden Teilbereich Spezialisten benötige, was die Rekrutierung nicht einfacher macht. Auf der anderen Seite seien die Anforderungen gestiegen – und damit logischerweise der Aufwand.

Skizze eines Teufelskreises

Das Interview, geführt im Rahmen einer Reportage über die Intensivmedizin am Triemli, bietet vor allem einen guten Eindruck, wie die wandelnde Arbeitszeit- und Work-Life-Anforderungen die Personalsituation in den Spitälern verändern. 

  • Die Arbeitszeiten der Assistenz- und Oberärzte wurden verkürzt, was den Mangel verschärft;
  • deshalb wiederum können die Ärzte die Arbeitsbedingungen stärker diktieren;
  • deshalb wiederum müssen die Spitäler flexiblere Arbeitsmodelle anbieten;
  • und zugleich verlängert sich mit den Teilzeit-Varianten auch die Ausbildungszeit.

«Das ist ein riesiges Problem», sagt Andreas Zollinger in der NZZ. «Die Ausbildungsinhalte sind ja gegeben, zum Beispiel die Zahl der Fälle, die man behandelt haben muss. Wenn man 50 Prozent arbeitet, dann dauert die Ausbildung doppelt so lange. Zusammen mit der zunehmenden Spezialisierung geht es damit sehr lange, bis die jungen Ärzte bereit sind für Kaderstellen.»

Handlungsbedarf bei der Stadt

Ein Thema des Interviews ist ferner, dass das Triemli nicht dem Arbeitsgesetz untersteht und die 50-Stunden-Grenze im Stadtspital noch nicht gilt. Chefarzt Zollinger kann nicht bestätigen, dass dies Rekrutierungsprobleme bereite, denn: «Im Durchschnitt arbeiten unsere Oberärztinnen und -ärzte nicht mehr als an anderen Spitälern. Nur in Einzelfällen ist das so.»
Und ohnehin sei die Arbeitszeit sei bloss ein Faktor von mehreren; ein breites Arbeitsspektrum, grosse Interdisziplinarität und guter Teamgeist seien ebenso wichtig. Allerdings: «Bezüglich Arbeitszeit und Abgeltung besteht in der Stadt aber tatsächlich Handlungsbedarf.»

«Das liesse sich beschleunigen»

Als wichtigste Massnahmen gegen den Ärztemangel nennt Zollinger eine signifikante Erhöhung der Studienplätze. Ausserdem wäre wohl eine frühere Spezialisierung angebracht: «Heute lernen ein Hausarzt und ein Herzchirurg während sechs Jahren das Gleiche. Erst danach beginnt die Spezialisierung, die nochmals fünf bis zehn Jahre in Anspruch nimmt. Das liesse sich beschleunigen.» 
Und schliesslich sei es wichtig, dass die Ärzte wieder verstärkt von administrativen Aufgaben entlastet werden. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.