Jetzt kommen die «Impf-Drive-Ins» in der Schweiz

Schweizweites Novum: Der Kanton Solothurn eröffnet zusätzliche Impfzentren in Form von Drive-Ins. Diese sind bis in die späten Abendstunden offen.

, 11. Mai 2021 um 07:17
image
  • coronavirus
  • impfung
  • solothurn
Der Kanton Solothurn baut sein Angebot an Impfmöglichkeiten aus: Im Juni und Juli können sich Impfwillige neu auch in drei Drive-Ins impfen lassen. Solothurn nimmt dabei schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Drive-In-Impfmöglichkeiten gibt es bereits im Ausland. 
Die Drive-Ins sind sieben Tage die Woche bis in die späten Abendstunden offen, wie aus einer Mitteilung des Kantons hervorgeht. Und zwar mindestens bis 21.00 Uhr, je nach Nachfrage. Für die Impfung seien auch in den Drive-Ins Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen verantwortlich. 

Sitzend im Auto impfen 

Betrieben werden sie in den Gemeinden Grenchen, Zuchwil und Lostorf, zum Beispiel im Lostorfer Busdepot. Bis zu 1 000 Menschen täglich können sich in einem der drei Drive-In-Impfzentren impfen lassen. Profitieren von der neuen Impfmöglichkeit sollen vor allem Berufstätige, die ausserhalb der Arbeitszeiten impfen möchten. 
In den Drive-Ins müssen die Impfwilligen ihr Auto nicht verlassen, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Sowohl die Formalitäten und die Befragung, als auch die Impfung selbst werden durch das Fahrzeugfenster vorgenommen. Ab Mitte Mai können sich interessierte Personen anmelden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.