Inselspital meldet Angelina-Jolie-Effekt

Seit gut zwei Jahren erkundigen sich mehr Frauen beim Inselspital nach der vorsorglichen Entfernung der Brüste und der inneren Genitalorgane.

, 27. Mai 2015 um 09:53
image
  • spital
  • insel gruppe
Vor allem bei Brustkrebs und Darmkrebs besteht ein familiär gehäuftes Erkrankungs-Risiko. Dieses erhöhte Risiko bewog bekanntlich Angelina Jolie zur vorsorglichen Entfernung der Brüste, der Gebärmutter und der Eierstöcke. 
Im Frühjahr 2013 machte die Starschauspielerin durch einen Artikel in der «New York Times» öffentlich, dass sie sich einer Mastektomie unterzogen hatte – und diese Promiprophylaxe verunsichert offenbar bis heute viele Frauen: Wie das Inselspital nun meldet, kam es seither in der Brustkrebs-Beratung zu zahlreichen besorgten Anfragen nach Gen-Tests und vorbeugenden Massnahmen. 
«Wir haben seit 2013 weit mehr solcher Anfragen als in den vorangegangenen Jahren», sagt Sprechstunden-Leiterin Manuela Rabaglio.

Neue spezifische Therapie

Auf der anderen Seite kann das Inselspital durch den Verweis auf die prominente Betroffene auf seine interdisziplinäre Brustkrebs-Beratung hinweisen, die seit 2004 existiert. Und insbesondere auf einen Infoanlass für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen, der am 4. Juni stattfindet. 
Dort präsentiert das Inselspital anhand konkreter Patientinnen-Beispiele den Ablauf der Beratung; man erläutert den Gen-Test – inklusive der ethischen Aspekte; und man zeigt auf, was jede Frau zur Vorsorge und Risiko-Reduktion tun kann. Vorgestellt wird auch eine auf neusten internationalen Studien mit Insel-Beteiligung basierende neue spezifische Therapie für betroffene Frauen.
Der Infoanlass findet im Rahmen des Jubiläums «50 Jahre Krebsforschung am Inselspital» statt. 

  • Alle Informationen: Flyer «Patiententag — 50 Jahre Krebsforschung von Mensch zu Mensch am Inselspital»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.