Insel-Reorganisation: Jetzt gibt es auch eine Petition

Das Personal soll damit signalisieren, dass es auf drei Forderungen beharrt.

, 2. Juni 2017 um 08:06
image
  • insel gruppe
  • spital
  • kanton bern
  • pflege
Am Mittwoch fanden Gespräche zwischen Insel-Gruppe-Geschäftsleitung und Personalvertretern statt. Im Streit um die Bildung einer neuen Konzernleitung hätten beide Seiten «in konstruktivem Rahmen» nach Lösungen gesucht, teilte das Unternehmen danach mit
Die Personalseite will es dennoch nicht diesem Austausch beruhen lassen. Denn jetzt gehen unter den Insel-Mitarbeitern Petitionsbögen um: «Neue Führungsstruktur Insel Gruppe – so nicht!», steht dort zuoberst. Die Aktion werde unterstützt von den Personalverbänden SBK, VPOD und VSAO, so eine Mitteilung des Pflegeverbands SBK Bern.

«Strategisch unsinniger Entscheid»

Es geht bekanntlich um den Verwaltungsrats-Beschluss, die strategischen Aufgaben der Ärztlichen Direktion und der Direktion Pflege/MTT im neuen Konzernbereich Medizin zu bündeln – was, so die Befürchtung, die Position von Pflege und medizinisch-technischen Berufen schwächen würde. Die Petitionäre sprechen von einem «strategisch unsinnigen Entscheid» und fordern im Text, dass die Direktion Pflege/ MTT, aber auch die Direktion Personal in der Konzernleitung eigenständig vertreten ist.
Ferner wird verlangt, dass die Insel Gruppe keine Division «Unterstützungsfunktionen» bildet (in der beispielsweise Aufgaben der Hotellerie oder der Reinigung gebündelt würden); hier besteht die Befürchtung, dass die Zusammenfassung den ersten Schritt zu einer Auslagerung bilden wird.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.