Insel Gruppe richtet sich neu aus

Neue Vision, neue Strategie: Unter anderem will die Insel Gruppe die Kliniken und Institute schrittweise in Medizinbereiche bündeln. Und beim Spital Tiefenau stehe die Anpassung der bestehenden Gebäude im Vordergrund.

, 31. August 2018 um 04:00
image
  • spital
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • spital tiefenau
Die Berner Insel Gruppe will sich neu ausrichten. Ihre Vision: eine der weltweit führenden Spitalgruppen für universitäre und integrierte Medizin zu werden. Dies teilt die Klinikgruppe am Donnerstag mit.
Konkret will die Gruppe unter anderem ihr Kerngeschäft fachlich neu in sechs bis zehn Medizinbereiche bündeln. Damit will sie den raschen Veränderungen im nationalen und internationalen Gesundheitsmarkt sowie der Digitalisierung begegnen, heisst es.

Kein Neubau für das Spital Tiefenau

Gleichzeitig will die Gruppe die Leistungen des Spitals Tiefenau und der vier Landspitäler besser untereinander und mit denjenigen des Inselspitals abstimmen. So sei weder ein Neubau beim Spital Tiefenau noch ein Verkauf des Spitals und Altersheims Belp vorgesehen.
Konkret beinhaltet die Konzentration der Spitzenmedizin im Inselspital und die Grundversorgung im Stadtspital Tiefenau und in den Landspitälern.
Die neue Organisation wird sich laut der Mitteilung mit interdisziplinären Behandlungspfaden noch stärker am Patienten orientieren. Die neuen, gruppenweiten strategischen Ziele sind: 
  • Patientenorientierung, 
  • Qualitätsführerschaft, 
  • Erfolgsfaktor Mitarbeitende, 
  • Digitale Medizin, 
  • Innovation in Diagnostik und Therapie sowie 
  • Alter und Gesundheit. 

Personalchefin neu in der Direktion

Dem Erfolgsfaktor Mitarbeitende trägt die Berner Spitalkette etwa mit der Erweiterung der Direktion Rechnung: Am 1. September 2018 nimmt Nicole Stämpfli als Direktorin Personal neu Einsitz in der Direktion. Sie leitet bereits seit Mitte 2017 den heutigen Bereich Personal.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.