Insel Gruppe: Nur noch ein Geriatrie-Standort

Die Berner Spital-Gruppe verlagert die Geriatrie-Reha vom Standort Belp in den geplanten Neubau des Stadtspitals Tiefenau.

, 17. Januar 2017 um 08:20
image
Damit schafft die Insel Gruppe ein Rehabilitationsangebot für die gesamte Organisation. Dies geht aus einer Mitteilung vom Montagabend hervor.
Am Standort Tiefenau soll das geriatrische Angebot mit Akutbereich und Reha ausgebaut werden. Im Gegenzug wird die geriatrische Rehabilitation von Belp ins neue Stadtspital verlegt.

Was aus Belp wird 

Das Spital und Altersheim Belp soll sich auf den Langzeitbereich fokussieren. «Wir werden Belp nicht schliessen, sondern suchen einen Partner für die neue Ausrichtung», sagt Geschäftsleitungs-Vorsitzender Holger Baumann. 
Dies soll in Abstimmung mit der Gemeinde geschehen, fügt er hinzu. Denkbar ist ein Verkauf, wie es beispielsweise vor drei Jahren beim Standort Elfenau der Fall war. Seither betreibt die Stiftung Tilia das Pflegeheim. 
Das Spital und Altersheim Belp ist innerhalb der Insel Gruppe auf Altersmedizin spezialisiert. «Es ist für die Geriatrische Rehabilitation verantwortlich und beherbergt zudem ein Altersheim und eine Station für Langzeitpflege», steht auf der Webseite. In Belp beschäftigt die Insel Gruppe rund 150 Mitarbeitende. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.