Insel Gruppe hat neuen Präsidenten

Der ehemalige Berner Regierungsrat wurde am Freitagmorgen offiziell gewählt.

, 1. Februar 2019 um 09:14
image
  • spital
  • insel gruppe
Die Berner Insel Gruppe AG hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Am Freitag wurde wie erwartet der ehemalige Regierungsrat Bernhard Pulver (Grüne) an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt. Der 53-jährige Jurist folgt auf Uwe Jocham, der ebenfalls als CEO fungiert. Bis zur ordentlichen GV im Juni bleibt Jocham im Verwaltungsrat. Mit Pulvers Wahl endet Jochams mehr als einjähriges Doppelmandat an der Spitze der Spitalgruppe, das Anlass zu Kritik gegeben hatte. 
Pulver war bis 2018 Erziehungs- und Kulturdirektor des Kantons Bern. In dieser Funktion hatte Bernhard Pulver als Verantwortlicher für die Universität mit ihrer medizinischen Fakultät einen engen Bezug zur Insel Gruppe. Zudem war er Mitglied der Taskforce Medizin und hatte als Mitglied interkantonaler Konferenzen mit der universitären Seite der Medizin zu tun.
Die 2016 aus einer Fusion entstandene Insel Gruppe hat rund 10'000 Angestellten und umfasst neben dem universitären Inselspital auch das Stadtspital Tiefenau und mehrere Landspitäler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.