Sponsored

Innovative Vorhofflimmer-Behandlungen

Welches ist die optimale Therapie für Patienten mit hartnäckigem Vorhofflimmern? Mit dem Zürcher Herz & Rhythmus Zentrum positioniert sich das Kompetenz Zentrum mit Schwerpunkt innovative Elektrophysiologie und Herzchirurgie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

, 12. November 2020 um 07:00
image

Das Heart Team – modernste Zusammenarbeit

Wir sind spezialisiert auf innovative Elektrophysiologie und minimal-invasive herzchirurgische Ablationen. Wir bieten patientenorientiert alle verschiedene Ablationsverfahren an. Aus einer Hand werden alle Therapien Angeboten.
image
Von links nach rechts: Dr. med. Thomas Zerm, Prof. Dr. med. Sacha Salzberg und Dr. med. Wim-Jan van Boven (PhD)
Ärzte Team

Ablation statt Medikamente?

Bei Vorhofflimmern ist es das Ziel, den Sinusrhythmus wiederherzustellen, entweder mit Medikamenten und/oder mit Ablation. Junge Patienten möchten nicht ihr Leben lang Medikamente einnehmen, und diese sind bei den Älteren auch oft ein Problem. Aktuelle Studien zeigen, dass die Mortalität und die Re-Hospitalisation bei Vorhofflimmern langfristig zugunsten der frühzeitigen Ablation im Vergleich zu Medikamenten vermindert ist. „Vorhofflimmern führt zu Vorhofflimmern“ kommt von der Maastrichter Schule, dies bedeutet: Je früher eine Ablation durchgeführt wird, desto besser ist es für den Patienten, auch für diejenigen ohne Symptome, um ein Remodelling des Vorhofs zu verhindern.

Die Lungenvenenisolation- Basis der Vorhofflimmer Therapie

Vorhofflimmern entsteht durch komplexe pathophysiologische Prozesse. Durch Alterungsprozesse und/ oder durch genetische Veränderungen kommt es zu einer vermehrten Einlagerung von Bindegewebe und zu einer Umorientierung der kardinalen Muskelfasern. Das macht die Erregungsausbreitung inhomogen und empfindlich für äussere Störeinflüsse. Extraschläge – insbesondere aus versprengten Muskelfasern der herznahen Lungenvenen können in der veränderten Vorhofmuskulatur Vorhofflimmern auslösen. Dazu kommen begünstigende Einflüsse wie Veränderungen des vegetativen Gleichgewichts, Alkoholkonsum, Infektionen und andere.
Die Lungenvenenisolation kann die auslösenden Trigger (Extraschläge) durch Bildung einer schmalen, elektrisch nicht leitenden Narbenzone vom vulnerablen Vorhof fernhalten. Hier werden die neusten Techniken mittels Katheter wie Cryoballon und 3 D Mapping mit einem minimal invasiven Eingriff über die Leiste angewandt.
Leider müssen diese Eingriffe bei etwa einem Drittel der Patienten selten auch mehrmals wiederholt werden.
Katheter Ablation

Die chirurgische Ablation – eine sehr effektive Nische!

Bei ausgewählten Patienten kann, wenn mit konventionellen Methoden keine deutliche Besserung erzielt werden kann, in Vollnarkose die chiriurgische Ablation durchgeführt werden. Als Schweizer Exklusivität, wird in dieser Situation endoskopisch und minimal invasiv die Lungenvenenisolation mit einer Radiofrequenz-Klemme durchgeführt. Zusätzlich kann das linke Herzohr – häufigste Quelle für den embolischen Schlaganfall - chirurgisch verschlossen oder entfernt werden. Der Patient bleibt in der Regel drei Tage nach dem Eingriff in der Klinik und kann dann nach Hause entlassen werden. Der grosse Vorteil - neben der sehr effektiven Ablation - ist, dass nach chirurgischem Herzohrverschluss der Blutverdünner gestoppt werden kann. 
Chirurgische Ablation

Die Hybrid Ablation – das Beste aus beiden Welten

Bei der Hybrid-Ablation wird eine elektrophysiologische katheterbasierte Behandlung in Kombination (entweder gemeinsam in einer Sitzung oder zeitlich versetzt (engl. «Staged») mit der chirurgischen Ablation durchgeführt, ein Vorgehen, das speziell bei lang persistierendem Vorhofflimmern, d.h. komplizierten Fällen angewendet wird und sehr gute Resultate offeriert.
Hybrid Ablation

Zuweisungen

Wir Behandeln Patienten unabhängig der Versicherungsklasse an den Zürcher Hirslanden Kliniken oder dem Stadtspital Triemli. Wir stehen für Zweitmeinung oder Erstkonsultation zur Verfügung. Wenn alle Abklärungen schon gemacht wurden können wir Patienten am besten Beraten und ggf. personalisierte Therapieempfehlungen aussprechen. Überweisungen am besten elektronisch siehe link unten, oder in üblicher Art.
Überweisung
image

Kontakt

Herz & Rhythmus Zentrum AGÄrztehaus BellariaBellariastrasse 38CH-8038 Zürich
Praxis: Tel. +41 44 209 25 48
Email: info@swiss-ablation.com
www.swiss-ablation.com
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.