Spitalstruktur: St. Gallen plant den nächsten grossen Wurf

In St. Gallen sollen «Integrationsoptionen» für die Spitäler geprüft werden. Unter anderem auch die Zusammenlegung der Verbunde zu einer grossen Spitalorganisation.

, 24. Juni 2021 um 12:01
image
  • spital
  • st. galler spitalverbunde
  • governance
Nach der Aufteilung in Mehrspartenspitäler und Gesundheits- und Notfallzentren geht die Strukturanpassung in der St. Galler Spitallandschaft weiter. Geplant ist ein Gesetzesentwurf, der die verstärkte Integration der heutigen Spitalverbunde zu einer einzigen Spitalorganisation vorsieht. 
Demnach will die Regierung die Organisationsform weiter entwickeln. Damit unterstützt sie die Stossrichtung der SVP-Fraktion, die eine Planung einer neue Organisationsstruktur empfiehlt – «unverzüglich und mit höchster Priorität». Im Zentrum stehen eine «Verschlankung der Strukturen» und «Effizienzsteigerungen» in den Spitalverwaltungen. 

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Die Motion der SVP sieht eine Fusion vor, die Zusammenlegung der Geschäftsleitungen und die Umwandlung in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons. Die angestrebte Organisationsstruktur soll den Spitälern ermöglichen, auf die weiterhin schwierige finanzielle Situation der Spitäler zu reagieren.
Aktuell sind die öffentlichen Spitäler im Kanton St. Gallen in vier selbständige regionale Spitalverbunde organisiert. Diese öffentlich-rechtlichen Anstalten umfassen je eine Geschäftsleitung. Die strategische Leitung obliegt dem Verwaltungsrat mit Felix Sennhauser als Präsident. 

«Zusammenschluss zu einem Konzern»

Die Regierung will nun verschiedene Varianten zur «verstärkten Integration» der Spitalverbunde prüfen, darunter auch namentlich die «Zusammenlegung zu einem Verbund» und der «Zusammenschluss zu einem Konzern.»
Die St. Galler Exekutive ist aber gleichzeitig der Auffassung, dass hierfür «vertiefte und zeitintensive Abklärungen» notwendig sind - «mit einem offenen Ergebnis». Im Vordergrund stehen medizinisch-pflegerische, operative und insbesondere finanzielle Aspekte der Führungsebene. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.