Warum dieses Kantonsspital eine Modeschau durchführt

Im Kantonsspital Baden (KSB) findet bald eine ganz besondere Modeschau statt: Brustkrebs-Patientinnen präsentieren Badekleider und Dessous.

, 2. Juni 2022 um 06:09
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • brustkrebs
  • onkologie
Um Ängste abzubauen und um Frauen aufzuzeigen, dass man trotz Brustkrebs passende und schöne Bademode und Dessous tragen kann, organisiert das Brustzentrum Aargau kommende Woche eine Modeschau. Das Zentrum wird von der Gynäkologin Cornelia Leo geleitet und ist eine Kooperation zwischen dem Kantonsspital Baden (KSB) und dem Spital Muri. 
Die Modeschau verfolgt gemäss Mitteilung das Ziel, Ängste abzubauen und den betroffenen Frauen den Weg zurück in den Alltag zu ebnen. Die medizinische Genesung und Nachkontrolle sei die eine Seite, sagt Brustkrebs-Expertin Cornelia Leo. «Die seelische Verarbeitung einer Brustkrebs-Erkrankung ist die andere.»

Badibesuch als mentale Herausforderung

«Unsere Models sind Frauen, die den Brustkrebs überwunden haben und nun anderen Betroffenen Mut machen wollen, sich weiblich zu kleiden», sagt Bea Kiener von der Firma Amoena, die mit dem Brustzentrum die Modeschau organisiert.
Viele Frauen haben Cornelia Leo zufolge nach einer Brust-OP zunächst Hemmungen, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. «Ein simpler Badibesuch kann eine grosse mentale Herausforderung darstellen», sagt die Professorin und Brustzentrum-Leiterin.

Neues Körpergefühl entdecken

Rund 70 bis 80 Prozent der Brustkrebs-Patientinnen können so operiert werden, dass die Brüste erhalten bleiben. Aber Operations-Narben oder Grössendifferenzen zwischen den Brüsten können für ein neues Körpergefühl sorgen, mit dem die Frauen erst leben lernen müssen.
Wie ist das KSB auf diese Idee gekommen? Sprecher Omar Gisler: «Wir wollten mal neue Wege gehen und haben uns gefragt, ob man auch etwas Anderes als die üblichen Vorträge zu medizinischen Themen, in diesem Fall Brustkrebs, machen könnte.» Als sich die KSB-Verantwortlichen sich mit diesen Fragenstellung beschäftigten, tauchte irgendwann die Idee einer Modeschau auf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.