Impfung für das Personal: Es hapert noch

Mitarbeitende im Gesundheitswesen sollen rasch Zugang zum Covid-19-Impfstoff erhalten. Nun kritisiert der Spitalverband Hplus die Umsetzung in den Kantonen.

, 7. Januar 2021 um 14:02
image
  • spital
  • hplus
  • impfung
  • coronavirus
Zum Gesundheitspersonal müsse man Sorge tragen – und jenen Fachpersonen, die es wünschen, rasch Zugang zum Impfstoff gegen Covid-19 gewähren. Dies schreibt der Verband der öffentlichen und privaten Spitälern. Doch in der Praxis funktioniere dies nicht in allen Kantonen. Deshalb appelliert Hplus jetzt an die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, die von Lukas Engelberger präsidiert wird.
Es sei zentral, dass das Gesundheitspersonal bei der Umsetzung der Impfstrategie nicht vergessen gehe, schreibt die Organisation in einem Brief. Die Spitäler und Kliniken hätten bereits heute mit «massiven Personalengpässen» aufgrund Covid-Erkrankungen oder Quarantäne zu kämpfen.

Freiwilligkeit respektieren

Damit das «seit Monaten belastete Personal» nicht noch mehr belastet werde, gelte es bei der Impfung auch beim exponierten Personal anzusetzen: «Wenn wir nicht genügend Personal haben, dann wird es den Spitälern und Kliniken unmöglich sein, Covid-19-Patienten aber auch alle anderen Patienten optimal zu betreuen.»
Hplus betont gleichzeitig, dass auch bei den Impfungen des Gesundheitspersonals die Freiwilligkeit gelten soll. Es sollten also nur jene Fachpersonen geimpft werden, die dies wünschen, so der Verband, der Institutionen mit rund 200'000 Mitarbeitenden repräsentiert. Vor allem Gesundheitsfachpersonen mit direktem Kontakt zu Covid-Patienten beziehungsweise potenziellen Corona-Patienten zeigen aber «eine erfreulich hohe Bereitschaft» dafür, wie die Organisation weiter schreibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.