Weniger Apotheker, dafür mehr Ärzte

Immer mehr Ärzte und Ärztinnen machen sich selbständig. Dafür will niemand mehr für eine Apotheke zuständig sein. Auch die Neuzulassungen für Zahnärzte sind rückläufig.

, 29. September 2021 um 13:33
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • apotheken
Die Statistik des letzten Jahres zeigt deutlich, wohin der Trend geht: Immer mehr Ärzte wollen auf eigene Rechnung arbeiten. Bei den Apothekern hingegen ist das Interesse massiv am Schwinden.

3000 neue Zulassungen für Ärzte

Konkret: Fast 3000 Ärztinnen und Ärzte haben letztes Jahr neu eine Berufsausübungsbewilligung erhalten. Noch vor sechs Jahren waren es bloss 1760 (siehe Grafik unten).
Seit letztem Jahr haben in der Schweiz nun insgesamt 37 760 Personen eine Bewilligung, den Arztberuf in so genannter «eigener fachlicher Verantwortung» auszuüben.

Nur 273 Zulassungen für Apotheker

Ganz anders sieht es bei den Bewilligungen für Apotheker und Apothekerinnen aus: Nur 273 Personen wollten sich letztes mit einer eigenen Apotheke oder in einer Apothekenkette selbständig machen. Im Rekordjahr 2017 waren es über 1500.
Das führt dazu, dass es seit letztem Jahr erstmals wieder weniger Personen gibt, die eine Bewilligung haben, eine Apotheke zu führen: Es sind nur noch 7470 - gut 60 weniger als im Vorjahr.

Zahnarzt-Bewilligung noch am Steigen

Bei den Zahnärzten gehen die neuen Bewilligungen ebenfalls zurück, jedoch nicht so stark wie bei den Apothekern. Die Gesamtzahl der zugelassenen Zahnärzte ist immer noch am Zunehmen und beträgt nun 7600.
image
Quelle: Medizinalberuferegister BAG
image
Anmerkungen: Ab dem Jahr 2019 werden – anders als in den Jahren davor – auch die inaktiven erteilten Berufsausübungsbewilligungen ausgewiesen. Dies erklärt den stärkeren Anstieg der Anzahl Berufsausübungsbewilligungen zwischen den Jahren 2018 und 2019. Quelle: Medizinalberuferegister BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.