Immer mehr Versicherte können sich keinen Arzt mehr leisten

Paradox: Viele Schweizerinnen und Schweiz zahlen so hohe Krankenkassenprämien, dass das Geld nicht mehr für eine Behandlung reicht, wenn sie krank werden.

, 27. Februar 2019 um 15:15
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • krankenkassenprämien
  • versicherer
Die Schweizer Krankenkassenprämien sind bald unbezahlbar: Durchschnittlich über 3600 Franken zahlt jeder Versicherte pro Jahr für seine obligatorische Krankenversicherung. Vor 20 Jahren waren es «nur» gut 1500 Franken, wie der Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu entnehmen ist.
Die stetig steigende Prämienlast führt dazu, dass immer mehr Versicherte die höchste Franchise von 2500 Franken wählen. Mittlerweile entscheidet sich schon etwa ein Viertel für diesen hohen Selbstbehalt. Der Grund: Damit lassen sich die hohen Prämien etwas senken. Allerdings müssen die Versicherten im Gegenzug sämtliche Kosten für den Arzt, Medikamente oder das Spital bis zum Betrag von 2500 Franken selbst bezahlen.

Selbstbehalt zu hoch für eine Behandlung

Das kann schwerwiegende Folgen haben: Ein Teil der Versicherten mit hohem Selbstbehalt lässt sich nicht medizinisch behandeln – weil die Behandlungskosten zu hoch wären. Der Hausarzt und SP-Nationalrat Angelo Barrile erlebt das laut eigenen Angaben in seiner Hausarztpraxis zunehmend: Patienten wählen aus Kostengründen die höchste Franchise. «Und wenn sie dann krank werden, verzichten sie auf notwendige medizinische Behandlungen, weil sie sich keine zusätzlichen Kosten mehr leisten können.»
Auch für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist diese Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die Prämienlast ein «untragbares Ausmass» erreicht hat, wie er gegenüber der «Berner Zeitung» sagte.

Support für SP-Prämieninitiative

«15 Prozent der Bevölkerung haben faktisch keinen Zugang mehr zum Gesundheitswesen», konstatiert Locher. Das verstosse gegen das Versicherungsobligatorium und die entsprechende Garantie, dass die ganze Bevölkerung Zugang zu den Leistungen in der Grundversicherung hat.
Diese Entwicklung lässt Heinz Locher, der eigentlich für mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einsteht, sogar für die Prämieninitiative der SP plädieren: Von ihr erhofft er am schnellsten eine Wirkung. Die SP will die Prämienbelastung der Haushalte auf 10 Prozent des verfügbaren Einkommens begrenzen. Bei einer Annahme der Initiative müssten Bund und Kantone weitaus mehr Prämien verbilligen als bisher.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.