Rekord: Im Schweizer Gesundheitswesen sind 7'673 Stellen offen
Innerhalb von drei Jahren ist die Zahl der Vakanzen um 40 Prozent gestiegen. Am meisten offene Stellen gibt es in der Insel Gruppe und in der Hirslanden-Gruppe.
, 9. Januar 2018 um 05:00Pflege-Jobs an der Spitze
Insel Gruppe mit 291 Vakanzen
- Insel Gruppe: 219
- Hislanden-Gruppe: 174
- Universitätsspital Zürich: 167
- Kantonsspital St. Gallen: 121
- Tertianum Gruppe: 108
- Universitätsspital Basel: 75
- Luzerner Kantonsspital: 72
- Reha Clinic: 67
- Spital Thurgau: 65
- Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV): 64
- Kantonsspital Baselland: 59
- Swiss Medical Network: 57
- Spitex Verband Kanton Bern: 54
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen
Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.
Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform
Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.
Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe
Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.
Den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen lösen: 1 Modell, 10 Ansätze und 72 konkrete Empfehlungen
Was sich lange Jahre angebahnt hat, ist nun eingetreten: Der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Unlängst mussten aufgrund Personalmangels Operationen verschoben werden, hohe Ausgaben für Temporärpersonal getätigt oder Ausbaupläne auf Eis gelegt werden.
Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende
Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.
Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt
Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.