Rekord: Im Schweizer Gesundheitswesen sind 7'673 Stellen offen

Innerhalb von drei Jahren ist die Zahl der Vakanzen um 40 Prozent gestiegen. Am meisten offene Stellen gibt es in der Insel Gruppe und in der Hirslanden-Gruppe.

, 9. Januar 2018 um 05:00
image
Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz ist im vierten Quartal 2017 auf das Rekordniveau von fast 178'000 gestiegen. Das sind 22'000 oder gut 14 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dies zeigt der neuste Jobradar der Firma X28 AG, der die von den Schweizer Arbeitgebern ausgeschriebenen Stellen auswertet. 
Spitzenreiter ist das Gesundheitswesen mit 7'673 offenen Stellen. Im Vorjahresquartal waren in der Branche 7'271 Stellen offen, im vierten Quartal 2015 5'506 Stellen. Dies entspricht einem Anstieg von 40 Prozent innerhalb von drei Jahren. 

Pflege-Jobs an der Spitze

Jobradar erhebt auch die publizierten Stellen nach Berufsgruppen. Dabei werden ähnliche Berufe oder Berufsfamilien zusammengezogen ausgewertet. Mehrfach-Zuordnungen sind darum möglich. Dies erklärt, warum die Anzahl Vakanzen pro Berufsgruppe in dieser Auswertung höher ist als in der Gesamterhebung. 
Dennoch ist die Auswertung aufschlussreich: Geht es um die Anzahl Vakanzen pro Berufsgruppe, stehen Pflege-Jobs mit 11'070 an der Spitze. Es folgen Ärzte-Jobs mit 2'714 Vakanzen, Medizinische Assistenz-Jobs mit 1'230 und Zahnmedizin-Jobs mit 159 Vakanzen.

Insel Gruppe mit 291 Vakanzen

Die Auswertung zeigt auch, welche Unternehmen am meisten Arbeitskräfte suchen. Auffällig ist, dass der Fachkräftemangel in der Deutschschweiz viel ausgeprägter ist als in der Westschweiz. Allein bei der Insel Gruppe waren im vierten Quartal des vergangenen Jahres 219 Arbeitsplätze unbesetzt. Die private Hirslanden-Gruppe folgt auf Rang zwei mit 174 offenen Stellen.
Wer an diesen Adressen einen Job sucht, hat gute Chancen, einen zu finden. 
  1. Insel Gruppe: 219 
  2. Hislanden-Gruppe: 174
  3. Universitätsspital Zürich: 167
  4. Kantonsspital St. Gallen: 121
  5. Tertianum Gruppe: 108
  6. Universitätsspital Basel: 75
  7. Luzerner Kantonsspital: 72
  8. Reha Clinic: 67
  9. Spital Thurgau: 65
  10. Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV): 64
  11. Kantonsspital Baselland: 59
  12. Swiss Medical Network: 57
  13. Spitex Verband Kanton Bern: 54
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.