Corona: Oberster Chirurg der Schweiz hatte 41 Grad Fieber

Auch Michele Genoni litt an Corona. Der Chirurg schildert, wie er die Infektion erlebt hat. Und er erklärt die Folgen von verschobenen Behandlungen.

, 14. Januar 2021 um 08:32
image
  • spital
  • coronavirus
  • michele genoni
Michele Genoni, seit kurzem Präsident der invasiv tätigen Ärzte (Fmch), ist im November 2020 an Corona erkrankt. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» sagte, er dass er bis zu 41 Grad Fieber hatte. Genoni sei in der Nacht schweissgebadet erwacht und musste bis zu dreimal das Pyjama wechseln.
Der Chirurg mit Jahrgang 1957 hatte dabei auch Atemnot, die noch nicht ganz vorbei sei. Er musste damals im Kantonsspital Chur behandelt werden, da er sich zu dieser Zeit in Graubünden aufhielt. Am meisten traf es ihn, dass er vier Wochen in absoluter Isolation war, weg von seiner Familie in Zürich. «Ich möchte das nicht noch einmal erleben», sagte er.

Folgeschäden bei verzögerten Operationen

Im Interview spricht der Herzchirurg auch über Folgeschäden bei Patienten, wenn Behandlungen covidbedingt verschoben werden müssen: «Bei Behandlungen, die wegen Covid vertagt wurden, haben wir viele Komplikationen in den Krankheitsverläufen gesehen, die sonst selten sind.»
Es seien seltene Komplikationen eines Herzinfarkts: beispielsweise eine Verbindung zwischen den beiden Herzkammern, ein Ventrikel-Septum-Defekt. Ferner stelle man fest, dass Patienten vor der Operation häufig instabil seien, in einem sogenannt dekompensierten, kreislaufmässig schlechten Zustand. Diese Patienten haben zum Beispiel ausgeprägte Atemnot. Das sei sehr schwierig vor einer Herzoperation. 
Und was für den Patienten wie für die Chirurgen aber nicht minder schlimm sei: Die Patienten sind ihm zufolge emotional aufgrund der Wartezeit und der Ungewissheit in einem sehr fragilen Zustand. «Sie haben viel mehr Angst vor der Operation und sind verunsichert», so Genoni weiter.

«Bundesrat muss die Führungsrolle übernehmen»

Der oberste Chirurg der Schweiz hofft, dass der Bundesrat auf die «sehr kritische Lage» reagiere und nicht vor kurzfristigen, härteren Einschränkungen und schärferen Massnahmen zurückschrecke. «Wir können nicht so weiterfahren wie bisher.»
Das Zögern schade uns allen, und die Bevölkerung verstehe es nicht, sagte er der Zeitung weiter. Der Bundesrat müsse die Führungsrolle übernehmen, ein nationales einheitliches Vorgehen in Absprache mit den Kantonen beschliessen. So erhofft sich Michele Genoni eine Entlastung des Gesundheitssystems.

  • «Wir sehen Komplikationen, die sonst selten vorkommen»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.