Hyperthermie gegen Krebs: Neu im Leistungskatalog

Das BAG hat Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in die Grundversicherung aufgenommen. Das ist auch ein Erfolg für das Kantonsspital Aarau.

, 27. Dezember 2016 um 15:03
image
  • onkologie
  • spital
Ab dem neuen Jahr können die Kosten für Hyperthermie-Behandlungen über die Krankenkassen als Pflichtleistung abgerechnet werden. 
Neu kann etwa inoperabler Brustkrebs zusätzlich zur Standardtherapie mit Oberflächen-Hyperthermie behandelt werden; bei Blasenkrebs kann Tiefen-Hyperthermie zum Einsatz kommen. Ebenso können Patienten mit einem Tumorwachstum (Rezidiv) in einer bereits vorbestrahlten Region dank einer Kombination mit Hyperthermie nochmals schonend bestrahlt werden.
Alle Behandlungen werden in der Schweiz vorgängig vom «Swiss Hyperthermia Network», einer Tumorkonferenz mit 15 assoziierten Kliniken, beurteilt; es steht unter der Leitung des Kantonsspitals Aarau. Stephan Bodis, Chefarzt Radio-Onkologiezentrum der Kantonsspitäler Aarau und Baden, sowie sein Team haben sich seit Jahren für diese Zulassung eingesetzt – so eine Mitteilung aus dem KSA.
Bei einer Hyperthermie-Behandlung wird Wärme in die betroffenen Krebszellen geleitet. Dadurch wird lokales Fieber (41 bis 43 Grad) erzeugt. Die Behandlung wird einmal wöchentlich mit der täglichen Bestrahlung kombiniert und dauert circa 2 Stunden. Unter dieser Einwirkung reagieren die Tumorzellen mehrfach empfindlicher gegenüber einer Strahlen- und oder Chemotherapie.

Seit 3 Jahrzehnten in Aarau

Kombiniert mit den Standardverfahren kann die Hyperthermie bei diversen, insbesondere bei lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Tumoren zu einer verbesserten Therapieeffizienz führen. So kann oft ein funktioneller Organerhalt erreicht werden, was beispielsweise bei Krebsbefall der Blase oder dem Darm besonders wichtig ist. 
Am Kantonsspital Aarau setzt man die Hyperthermie seit über 30 Jahren bei ausgewählten Patienten zur Krebsbehandlung ein. «Wir haben uns ein grosses Know-how und ein internationales Netzwerk auf diesem Gebiet aufbauen können», sagt Stephan Bodis. In Zusammenarbeit mit dem «Swiss Hyperthermia Network» laufen zurzeit mehrere internationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der weiteren technischen Entwicklung und der Thermometrie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.