Honoraraffäre am KSA geht erneut zur Staatsanwaltschaft

Am Kantonsspital Aarau (KSA) erfasste ein Chefarzt Leistungen, die er nicht selber erbracht hatte. Nun ersucht der Regierungsrat die Staatsanwaltschaft, eine Strafuntersuchung einzuleiten.

, 8. November 2018 um 07:57
image
  • spital
Der Chefarzt Angiologie am Kantonsspital Aarau (KSA) sorgte Ende August schweizweit für Schlagzeilen: Er erfasste Leistungen von anderen Ärzten oder während seiner Abwesenheit auf sich. «Die Häufigkeit der festgestellten Abweichungen deutet auf einen systematischen Vorgang hin», lautete das Fazit der Wirtschaftsprüfer.
Während den Untersuchungen um die falschen Abrechnungen stand auch die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen den Kaderarzt im Raum. Damals kam die Staatsanwaltschaft aber zum Schluss, dass kein rechtsgenügender Nachweis eines strafrechtlich relevanten Verhaltens erbracht werden könne.

Regierung hat Meldung erstattet

Die Aargauer Regierung hat in der Zwischenzeit beim KSA-Verwaltungsrat «umfassende Auskunft und vollständige Akteneinsicht zu den Unregelmässigkeiten bei Honorar- und Leistungsabrechnungen» verlangt. Diese zusätzlichen Unterlagen hat der Regierungsrat inzwischen gesichtet und ausgewertet, wie Sprecher Peter Buri der «Aargauer Zeitung» sagt.
Die Akten enthielten nun offenbar Hinweise auf ein möglicherweise strafrechtlich relevantes Verhalten des Chefarztes. «Aufgrund der Auswertung ersucht der Regierungsrat die Staatsanwaltschaft, die Einleitung eines Strafverfahrens zu prüfen», sagt Buri der Zeitung weiter. Die Regierung habe bei der Staatsanwaltschaft eine Meldung erstattet und ihr die zusätzlichen Akten übergeben. 

KSA reagiert überrascht 

Es bleibt offen, ob nur der Chefarzt oder allenfalls auch KSA-Verantwortliche belangt werden könnten – wegen mangelhafter Kontrolle. Der Regierungsrat könne sich erst nach Abschluss des Prüfungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft mit dieser Frage befassen. «Den Aspekt, welche Straftatbestände allenfalls infrage kommen, hat die Staatsanwaltschaft zu prüfen und zu entscheiden», erklärt der Aargauer Regierungssprecher.
Das KSA liess gegenüber der AZ verlauten, dass das Spital keine Kenntnis von einem Antrag des Regierungsrates für eine Strafuntersuchung habe. Bei den Akten zum Fall des Chefarztes, die vom Regierungsrat geprüft wurden, handle es sich nicht um neue oder zusätzliche Unterlagen. «Das Kantonsspital Aarau hat in dieser Angelegenheit bereits eingehend kommuniziert, wir sehen keinen Grund, uns weiter dazu zu äussern», wird ein Sprecher in der Zeitung zitiert.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.