Holger Baumann verlässt seinen Chefposten vorzeitig

Holger Baumann legt sein Amt als Geschäftsführer der Kölner Kliniken nieder – früher als geplant. Der Spitalmanager und ehemalige Insel Gruppe-Direktor ist seit vier Jahren Chef der Kliniken.

, 29. März 2022 um 06:00
image
  • insel gruppe
  • holger baumann
  • spital
  • kölner kliniken
Holger Baumann verlässt die Kölner Kliniken per Ende September 2022. Damit gibt er seine Position als Geschäftsführer vorzeitig auf. Denn sein Vertrag würde bis August 2023 dauern. Baumann hat 2018 die Geschäftsführung der finanziell angeschlagenen Kliniken zunächst für zwei Jahre interimistisch übernommen. 2020 wurde sein Vertrag um drei Jahre verlängert.
Die Kliniken Köln behandeln gemäss eigenen Angaben jährlich 63 000 stationäre und 155 000 ambulante Patientinnen und Patienten. Das Unternehmen ist im Besitz der Stadt Köln und beschäftigt 4 500 Mitarbeitende. In drei Spitälern erzielen die 22 Kliniken mit rund 1 400 Betten einen Umsatz von rund 380 Millionen Euro.  

Das sind die Gründe 

Es seien «persönliche Gründe», sagt Baumann gemäss Mitteilung. Auf dem Berufsnetzwerk Linkedin schreibt er von einer «schwierigen Situation: Riesiger Investitionsstau, nicht ausgelastete Standorte in der Erwachsenenmedizin aufgrund Pflegemangels und nicht ausreichende Corona Finanzierungen.» 
Es gehe wahrscheinlich vielen so, fügt Holger Baumann hinzu. «Aber in Köln werden Diskussionen über die Öffentlichkeit geführt». Das sei «schade» und hat den 63-Jährigen unter anderem dazu bewogen zu gehen. Neben Baumann gehen auch Finanzdirektor Daniel Brozowski sowie der klinische Direktor Horst Kierdorf.

Deutschland, Schweiz, Deutschland 

Baumann ist in der Schweizer Gesundheitsbranche alles andere als eine unbekannte Person. Er führte von 2014 bis Ende 2017 als Vorsitzender der Geschäftsleitung die Insel Gruppe, das grösste Spital der Schweiz. Von 2000 bis 2014 war er Vizepräsident und Finanzchef der Medizinischen Hochschule Hannover. Zuvor war Baumann Kaufmännischer Direktor in Hamburg. 
In der Schweiz dreht sich das Personalkarussell an der Spitze der Spitäler, Kliniken und Gesundheitsorganisationen derzeit schnell. Es ist ein Kommen und Gehen. Gut möglich, dass der Name Holger Baumann vielleicht bald wieder in irgendeiner Form in der Schweizer Spital- und Praxisszene auftauchen könnte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.