Hirslandens Ebitda-Marge schrumpft

Der südafrikanische Mutterkonzern Mediclinic erwartet in den folgenden zwei Geschäftsjahren eine tiefere Ebitda-Marge für die Privatklinikgruppe Hirslanden.

, 19. April 2018 um 07:30
image
  • hirslanden
  • jahresabschluss 2017
  • mediclinic
  • spital
Mediclinic, das börsenkotierte Mutterhaus der Klinikgruppe Hirslanden, hat die geschätzten Zahlen für das Ende März 2018 endende Geschäftsjahr präsentiert: Hirslanden entwickle sich im Rahmen der Erwartung, insbesondere vor dem Hintergrund der regulatorischen Änderungen – sprich die Tarmed-Anpassung Anfang 2018 und die Verschiebung von stationär zu ambulant, schreibt Mediclinic in einer Mitteilung.
So erwartet der Mutterkonzern für seine Schweizer Privatklinikgruppe für das Geschäftsjahr 2017/18 ein Umsatzwachstum von rund 1,8 Prozent–  auf 1,7 Milliarden Franken. Einen Einfluss auf die Erträge haben laut Mediclinic die Feiertage über Ostern, der verhaltene Sommermarkt, der anhaltende Wandel im Versicherungsmix und die sich verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen.

Umsatz pro Betttag fällt

Während die stationären Einnahmen nahezu unverändert bleiben, erhöhen sich Mediclinic zufolge die Einnahmen aus dem ambulanten Geschäft um acht Prozent. Die Anzahl der verkauften Betten und die stationäre Aufnahme dürfte um zwei respektive drei Prozent steigen. Und der Umsatz pro Betttag fällt um 1,5 Prozent, wie es weiter heisst.  
Die Ebitda-Marge werde für das Geschäftsjahr 2017/18 somit bei rund 18,3 Prozent liegen. Im Vorjahr betrug die Zahl noch 20 Prozent. Laut Konzernleitung spielen nebst dem Markt- und Regulierungsumfeld auch die Kosten im Zusammenhang mit der Strategie 2020 eine Rolle. Diese hat Kostenmanagement und Effizienz zum Ziel. Die definitiven Ergebnisse für das Ende März endende Geschäftsjahr werden am 24. Mai veröffentlicht.

Bessere Ergebnisse ab nächstem Jahr

Für das nächste Geschäftsjahr 2018/19 geht das Mutterhaus von einem moderaten Umsatzwachstum für die Schweizer Klinikkette aus. Vor allem die Übernahme der Klinik Linde dürfte zu einem höheren Wachstum bei der Bettenkapazität führen. Mediclinic rechnet voraussichtlich mit einer um ein Prozent tieferen Ebitda-Marge gegenüber dem Vorjahr. Ab dem Geschäftsjahr 2019/20 erwarte man dann wieder bessere Margen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.