Hirslanden Zürich wäre bereit zum Ausbau

Die Politik fordert von der Privatklinik eine Quote: Hirslanden soll mehr Grundversicherte behandeln. Doch dann müsste die Klinik etwa 10'000 Patienten von anderen Spitälern abwerben.

, 26. Mai 2017 um 09:48
image
  • hirslanden
  • spital
  • zürich
Hirslanden ist bekanntlich in Zürich ein Politikum, mehr als in anderen Kantonen. Die Zürcher Mutterklinik steht auf der kantonalen Spitalliste, hat aber einen enorm hohen Anteil an zusatzversicherten Patienten – die Quote liegt bei 76 Prozent. Und sie ist rentabel: Im letzten Geschäftsjahr lag der Nettogewinn bei 42 Millionen Franken. 
Politiker aus diversen Lagern wollen hier etwas abschöpfen. Von der Regierung und Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger kam die Idee, quasi eine Spezialsteuer auf die Einnahmen mit Zusatzversicherten einzuführen. Und aus dem Kantonsrat kommen Initiativen, mit denen allen Listenspitälern ein Mindestanteil an Grundversicherten vorgeschrieben werden soll.

Privatpatienten ablehnen? Spital schlucken?

Nachdem die erste Variante – «Hirslandensteuer» genannt – im Kantonsrat scheiterte, dreht sich die Debatte jetzt um den obligatorischen Grundversicherten-Anteil. Die «Neue Zürcher Zeitung» ging nun der Frage nach: Was wären die Folgen? 
Dabei stellte Hirslanden-Konzernchef Ole Wiesinger klar, dass sein Haus in diesem Fall nicht Privatpatienten abweisen würde, um die Quote so zu erreichen (es wäre auch rechtlich problematisch). Unrealistisch wäre ferner, einfach ein anderes Spital mit hohem Grundversicherten-Anteil zu schlucken. 
Bleibt also der dritte Weg: Hirslanden gewinnt viel mehr Kassen-Patienten.

Wenn Quote, dann Ausbau

Laut dem NZZ-Artikel hat die Klinikleitung bereits konkrete Pläne für einen Ausbau in der Schublade. «Wenn die Quote kommt, bauen wir aus, um im Segment der Grundversicherten weiter zu wachsen», so Ole Wiesinger. Im Innenhof der Klinik in Zürich könnten recht rasch 40 neue Betten realisiert werden, und innert eines Jahres liessen sich womöglich bis 80 Betten einrichten.
Aber ob dies realistisch ist – oder eher eine Warnung? Denn die NZZ rechnet auch vor, dass Hirslanden, um eine Quote von 50 Prozent zu erreichen, jedes Jahr rund 10'000 Grundversicherte zusätzlich betreuen müsste. Zum Vergleich: Das Spital Bülach behandelte letztes Jahr insgesamt 10'800 Patienten stationär, im GZO Spital Wetzikon waren es 10'300 und im Spital Männedorf 7'700.
Vielleicht führen diese Zahlen die Politiker wieder zurück zu Variante 1, bei der die Hirslanden-Kasse über eine Spezialsteuer gemolken würde. Die SP hat bekanntlich angekündigt, eine Volksinitiative dazu zu prüfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.